Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Forum › Drupalcenter.de › Module ›

[gelöst] XML-Sitemap bei 2 Installationen auf gleicher Domain

Eingetragen von Jenna (1880)
am 03.01.2018 - 15:42 Uhr in
  • Module
  • Drupal 7.x oder neuer

Es gibt eine Installation, die schon gut gelistet ist, unter meine-domain.de

Im Unterordner des www Verzeichnis entsteht jetzt eine weitere Installation die auf dem Pfad meine-domain.de/mein-blog erreichbar ist.

Wie mache ich das jetzt mit den Sitemaps, Webmastertool und GA bzw. Piwik?

Muß bzw. kann ich 2 Sitemaps einreichen, hab ich dann 2 x GA oder lässt sich das anders integrieren?

Weil, letztendlich ist es ja für Search Engines nur "eine" Seite die sich nur durch /mein-blog unterscheidet und damit eigentlich im Analysetool der meine-domain.de landen müsste?

Stehe hier grad auf dem Schlauch...

Grüße Jenna

‹ Simple Popup Block - Blocklist [gelöst] XML-Sitemap bei 2 Installationen auf gleicher Domain ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Wenn ich dich richtig

Eingetragen von dinmikkith (1312)
am 04.01.2018 - 20:17 Uhr

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du vorne nur eine Domain darn also beispielsweise meinblog.de Das bedeutet, dass Google auch nur meinblog.de siht und von dort in die Unterverzeichnisse wechselt, bzw die URLs ausließt. Ich verstehe aber das Problem nicht ganz. Wieso legst du nicht einfach innerhalb deiner Seite einen Inhaltstyp blockbeitrag mit einer Checkbox Blog Ja/nein an und filterst die Bloginhjalte mit views dann entsprechend. der View gibst du dann den Pfad Blog und alles is gut. Warum um himmelswillen brauchst du denn 2 Drupal installationen und zwei Sitemaps. Das macht mit einer Domain überhaupt keinen Sinn.

https://drupal-tv.de
Drupal sehen und lernen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat: Das macht mit einer

Eingetragen von Jenna (1880)
am 04.01.2018 - 20:42 Uhr
Zitat:

Das macht mit einer Domain überhaupt keinen Sinn.

In meinem Fall macht es Sinn, das war aber auch nicht die Frage.

Ich wollte wissen wie man in diesem Fall am besten vorgeht, was SEO betrifft, so wie oben beschrieben.

Grüße Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Na ja auch dazu habe ich dir

Eingetragen von dinmikkith (1312)
am 05.01.2018 - 19:17 Uhr

Na ja auch dazu habe ich dir ja schon geantwortet Google sieht deine.domain.de und möchte dafür eine Sitemap´. haben.

Du möchtest sitemap für die Hauptseite
Sitemap für das Blog

Aus Sie sicht macht das vor allem dann sinn, wenn du Inhalte in verschidenen Sprachen anbietest und deine Nutzer aus verschiedenen Ländern kommen. Aber eher nicht, wenn du eine Seite hast und ein Blog die beide über die gleiche Domain abgerufen werden. Falls du es tatsächlich wagen willst, zwei Sitemaps anzulegen, kannst du https://www.drupal.org/project/multiple_sitemap verwenden. Ich würde das Blog aber eher auf eine subdomain auslagern oder eben auf einen Pfad, der mit /bolg beginnt, solange du nur eine Domain besietzt und nur Nutzer hast, die eine Sprache sprechen. Ansonsten ist die Mühe den Lohn nicht wert. Auch wenn es praktisch kein Problem sein dürfte für jedes deiner Projekte eine Sitemap zu erstellen.

Aber noch mal in aller Deutlichkeit. Seotechnisch macht es doch keinen Sinn einer Domain den linkjuce abzugraben, indem man ein Blog getrennt von der Seite betreibt, es sei denn, du behandelst 2 völlig unterschiedliche Themen. Dann solltest du aber überlegen, ob es sinnvoller ist, nicht eine zweite Domain zu registrieren oder eben das kleinere Thema auf eine Subdomain auszulagern, damit du keinem der Beiden Proejkte den Linkjuce abgräbst.

https://drupal-tv.de
Drupal sehen und lernen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat: Seotechnisch macht es

Eingetragen von Jenna (1880)
am 05.01.2018 - 22:46 Uhr
Zitat:

Seotechnisch macht es doch keinen Sinn einer Domain den linkjuce abzugraben, indem man ein Blog getrennt von der Seite betreibt

Darüber habe ich vorher viel gelesen und die Aussagen gehen eher dahin das der Blog von der existierenden Domain profitiert und umgekehrt.

Eine Subdomain (wurde früher) als eigenständige Domain angesehen, die bei Null anfängt. Das soll sich zwar mitterweile geändert haben, aber aus SEO Sicht wird eigentlich immer auf das Verzeichnis verwiesen:
http://www.seo-nest.de/subdomain-seo/
ab hier: “Ein Unterverzeichnis bietet mehr SEO-Vorteile in Bezug auf den Content.”

und

http://intenseo.de/seo-blog/onpage-seo/subdomain-vs-unterverzeichnis/

Habe noch weitere SEO Seiten mit ähnlichen Aussagen dazu gefunden, warum meinst du denn das der linkjuce abgegraben wird? Eigentlich wird es genau anders herum auf SEO Seiten beschrieben.

Es geht mir auch nicht darum das ich 2 Sitemaps haben will, sondern ich wollte wissen ob es sinnvoll ist oder nicht, in Bezug auf SEO. Ich spare mir gern die Arbeit wenn es nicht sein muß.

Ich habe mir diese Konstellation lange überlegt und mich für 2 Installationen entschieden, um mehrere Unsicherheitsfaktoren auszuschließen:

Die 1. Install läuft mit BtoB Kunden stabil auf Drupal 7 und soll erstmal nicht weiter angetastet werden (Modul bezogen...)

Die 2. Install wird ein Angebot mit aktiven Funktionen für User wie Routenplaner, GPX Uploads, Blogberichten zu Wander- und Radwegen und vieles mehr und hat auch einen ganz anderen Modulaufbau als die andere Drupal.

Ich möchte alle diese Funktionen von Install 2 nicht in die laufende Drupal integrieren, weil hier sehr leicht etwas schief gehen kann.

Daher ist für mich die Lösung am besten die Bloginstall mit Userfunktionen und möglichen Risiken auszulagern von der "momentan wichtigen Installation".
Dies zu deiner Frage warum ich das nicht über eine Drupal löse, auch wenn das natürlich technisch möglich wäre.

Zudem mein Hoster die Technik anbietet, die 2. Bloginstall auf einem anderen Speicherplatz zu betreiben als die 1.Install (obwohl diese im Unterverzeichnis verbleibt mit einer Proxy Lösung) und das finde ich sehr
sinnvoll wenn das Projekt wächst und die privaten User sicher mal Unfug treiben. All das kann dann die jeweils andere Installation nicht beeinträchtigen, daher dieser Umweg.

Viele Grüße, Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hi Jenna, wenn ich Dich

Eingetragen von Hyp1 (1463)
am 06.01.2018 - 12:59 Uhr

Hi Jenna,

wenn ich Dich richtig verstehe ist das eine Server Einstellung.
Richte dir einen Virtual Host mit einem Domain Alias ein.
Statt
meine-domain.de/mein-blog
erstellst einen Virtuellen Host
blog.meine-domain.de/
welcher auf Dein Blog Verzeichnis zeigt.
Für Googles GA musst Du für beide Domänen einen anderen Code generieren lassen.

MfG

Robert

https://awri.ch
Ich habe eine Schweizer Tastatur und daher kein scharfes ß ;-)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Ja wenn du das so

Eingetragen von dinmikkith (1312)
am 11.01.2018 - 22:48 Uhr

Ja wenn du das so beschreibst, dann kann ich dir auch folgen. und mich Robert voll und ganz anschließen. in dem Fall mach dir lieber die Arbeit zwei Google Analytitics-Properties einzurichten.
Klar profitieren die beiden Projekte voneinander, wenn du sie an eine Domain hjängst immer vorrausgesetzt, dass sich die Inhalte deines Blogs mit den Inhalten der Hauptdomain decken und sich nicht völlig unterscheiden. Davon gehe ich nach dem zweiten lesen deines Posts jetzt einfach mal aus.

https://drupal-tv.de
Drupal sehen und lernen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hallo ihr 2, danke fürs

Eingetragen von Jenna (1880)
am 12.01.2018 - 12:32 Uhr

Hallo ihr 2,

danke fürs einlesen, ich hab echt versucht das verständlich zu beschreiben, klang aber wohl trotzdem erstmal unlogisch.

@hyp1
Mein Hoster bietet folgende Lösung an (Text gekürzt), ist es das was du mit Virtual Host auch beschrieben hast?

Zitat:

Um die Sicherheit von Kundendaten zu erhöhen bieten wir ab einem eigenen Managed Server eine Proxy Lösung an, bei der z.B. ein Online Shop und ein CMS / Blog auf getrennten Speicherplätzen betrieben werden, aber den gleichen Domain Namen nutzen.

Ein Beispiel:

Online Shop -> www.domain1-mein-shop.com

Blog -> www.domain2-mein-blog.com

Der Blog kann dann problemlos unter www.domain1-mein-shop.com/blog eingebunden werden. Für den Besucher ist nicht erkennbar, dass es sich um zwei getrennte Systeme handelt.

Sollte einem Dritten ein Einbruch in die Blog Software gelingen, hat er aber keinerlei Zugriff auf die Online Shop Daten.

Wäre ja eine super Lösung, besonders das man auf einem anderen Speicherplatz arbeiten kann und nicht aus Versehen mal Dateien in die falsche Installation schiebt, was im Unterverzeichnis immer etwas riskant bleibt.

Jetzt wäre meine letzte Frage dazu, da sich mein Hoster SEO technisch nicht festlegen möchte:

Ich lege also einen 2. GA Account an, weil ja auf einer anderen Domain + anderem Speicherplatz ab dann der Blog betrieben wird.

Kapiert Google und Co das es sich um Inhalte aus der Hauptdomain/blog handelt, weil ich natürlich vermeiden möchte das sich die 2. Domain jemals bei Google gesondert rankt. Die Inhalte passen 100% zueinander, alles themenrelevant. Bis auf die SEO Frage, gefällt mir die Lösung sehr gut, aber die 2. Domain macht mir aus SEO Gründen noch etwas Kopfschmerzen, wenn mich da jemand beruhigen könnte, wäre das toll.

Grüße Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hi Jenna, nein das ist nicht

Eingetragen von Hyp1 (1463)
am 12.01.2018 - 14:31 Uhr

Hi Jenna,

nein das ist nicht das selbe:

meine-domain.de
und
meine-domain.de/mein-blog
sind der selbe Server und die selbe Domäne.
Mit einem Virtuellen Host kannst Du für diesen einen Server
verschiedene Domainnamen anlegen(alias).
z.B:
meine-domain.de
blog.meine-domain.de (blog =Domain Alias)

Hier gibt es nur eine DNS Adresse (meine-domain.de)

Bei deinem Beispiel sind es tatsächlich 2 verschiedene DNS Adressen:
Online Shop -> www.domain1-mein-shop.com
Blog -> www.domain2-mein-blog.com

MfG

Robert

https://awri.ch
Ich habe eine Schweizer Tastatur und daher kein scharfes ß ;-)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

In dem Fall brauchst du

Eingetragen von dinmikkith (1312)
am 12.01.2018 - 15:34 Uhr

In dem Fall brauchst du tatsächlich 2 Ga-xcx Nummern zur Eingabe in das Ga-Modul.

Alleine schon, um zu unterscheiden, ob deine Besucher jetzt von Blog.domain1.com oder eben von domain2.com kommen.

Dein Hoster wird mittels Proxy von Blog.domain1.com auf domain2.com weiterleiten. Wenn das Blog über die Subdomain aufgerufen wird. Ihr solltet beim Verlinken also darauf achten, immer nur die Subdomain der Stöpselte zu verwenden und das auch gegenüber potenziellen Linkpartnern so kommunizieren, bzw die 2. Tdl gar nicht erwähnen, dann ist auch aus SEO-sicht alles prima.

https://drupal-tv.de
Drupal sehen und lernen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Herzlichen Dank euch beiden,

Eingetragen von Jenna (1880)
am 19.01.2018 - 21:42 Uhr

Herzlichen Dank euch beiden, soweit habe ich das jetzt kapiert.

Mein Hoster hat heute die Variante (erstmal auf meiner Testserverdomain) eingerichtet und das funktioniert soweit bestens, bis auf eine ganz kleine Sache..ich kann mich in die 2. Installation nicht einloggen.

Der Aufbau ist wie folgt:

domain-1.de (Hauptdomain)

domain-2.de (hier liegt die 2. Installation mit blog)

Die 2. Installation wird so aufgerufen: domain-1.de/blog/weitere-nodes

Inhalte, Layout, Verlinkungen usw. funktioniert alles, auch https etc.

Nur beim Einloggen in die 2. Installation (unter /blog/), unter domain-1.de/blog/user/login wird noch alles richtig angezeigt, aber nach Eingabe von Benutzer und Passwort erfolgt bei Absenden Button eine sofortige Umleitung zurück auf domain-1.de/user/login

Ich habe in der domain-2.de alle Varianten in der settings.php / base_url probiert, aber die Umleitung hält sich hartnäckig.

Ab hier kann mein Hoster nicht wirklich weiter helfen, weil es Drupal bezogen sein muß, bei mehreren anderen Systemen, auf denen er das eingerichtet hat, z.B. Onlineshop und Blogcms, funktioniert es.

Habt ihr dazu vielleicht noch eine Idee?

Viele Grüße, Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Das denke ich nicht. Du hast

Eingetragen von dinmikkith (1312)
am 20.01.2018 - 10:52 Uhr

Das denke ich nicht. Du hast 2 mal Drupal Core mit 2 sites/default Ordnern. Beide Installationen mit separater Datenbank. Korrekt? Die einzige Verknüpfung die besteht ist also in der Konfiguration der Server. Wenn du da ran kämst, könntest du sie hier Posten, um zu gucken was Dein Hoster da macht. Dann könnte man das Problem nachstellen und Die

Die einfachste Lösung die mir einfällt, ist die Loginfunktion über einen Absoluten URL laufen zu lassen. Und eventuell die Portnummer anzuhängen Dann solltest du auch von der 2. Seite aus ins Backend kommen.

Das auslesen der hrader-Daten im Browser wäre auch noch möglich. Irgendwo muss die Umleitung ja herkommen.
Ich würde das Pferd von hinten aufzuräumen, in dem Fall

https://blog.versionone.com/spy-on-browser-http-requests/

https://drupal-tv.de
Drupal sehen und lernen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat: Dein Hoster wird

Eingetragen von Jenna (1880)
am 25.01.2018 - 21:30 Uhr
Zitat:

Dein Hoster wird mittels Proxy von Blog.domain1.com auf domain2.com weiterleiten

Mein Hoster schwört das sie serverseitig nichts gemacht haben, ausser der nachstehenden Rewrite Rule.

In domain1.com gibt es lediglich die Rewrite Rule auf domain2.com (blog)

In der base_url von domain1.com ist diese eingetragen
In der base_url von domain2.com ist eingetragen: domain1.com/blog

Wenn ich bei domain2.com andere Werte in die base_url eintrage, bewirkt das nichts, ausser das das Layout nicht mehr richtig aufgebaut wird, ändert aber nichts an dem /user/login Problem.

Der Eintrag in domain1.com ist im oberen .htaccess Bereich (also über den www..non www..rules):

RewriteEngine on
RewriteRule ^/?blog(.*)$ http://domain2.com/$1 [L,P]

Die domain2.com wird, wie gesagt, richtig angesprochen, alle Inhalte sind da, alle Links/ Bilder/etc. funktionieren...

Aber alle Pfade die auf user/... lauten, leiten sofort zurück auf domain1.com/user/login oder user/sonstiges

Deinen Link haben die auch gecheckt, ich auch, und überall wird der 200-er Status zurück gegeben.

Ich habe auch schon überlegt ob man in der settings.php die proxy Config per Hand eintragen muß, es sind ja Beispiele drin, weiß bloß nicht was da rein muß oder ob es damit überhaupt was zu tun hat.

Drupal sperrt sich hartnäckig gegen die Pfade /user/xxx

Grüße Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hi Jenna, 2 verschiedene

Eingetragen von Hyp1 (1463)
am 26.01.2018 - 10:43 Uhr

Hi Jenna,

2 verschiedene URL's == 2 verschiedene Datenbanken!
Wenn Du das machen möchtest musst Du eine Multisite installieren:
https://www.drupal.org/docs/7/multisite-drupal/multi-site-sharing-the-sa...

MfG

Robert

https://awri.ch
Ich habe eine Schweizer Tastatur und daher kein scharfes ß ;-)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat:2 verschiedene URL's

Eingetragen von Jenna (1880)
am 26.01.2018 - 12:03 Uhr
Zitat:

2 verschiedene URL's == 2 verschiedene Datenbanken!

Nee, ich möchte ja 2 Datenbanken haben, die 2. Installation liegt doch auf einem anderen Speicherplatz. Auch die Module sind völlig unterschiedlich.

Es läuft doch auch alles schon wie oben beschrieben, nur /user/login auf der 2. Domain funktioniert nicht.

Das kann ich doch kaum mit Multi-Site lösen, das hat doch mit meinem Problem nichts zu tun, oder irre ich mich?

Grüße Jenna

ergänzt:

Zitat:

If the functionality or scope are different, don't use multisite.
If you are managing multiple distributions, don't use multisite.
If the clients are different, don't use multisite.

Ich glaube nicht das Multi-Site hier passt, denn meine Clients sind unterschiedlich, auch die Funktionen etc.

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hi, wenn sich die gleichen

Eingetragen von Hyp1 (1463)
am 26.01.2018 - 12:26 Uhr

Hi,

wenn sich die gleichen User auf beiden Domains einloggen sollen,
musst Du folgende Tabellen über beide instanzen sharen:
*************
*
* Shared user tables:
* authmap
* users
* role
* role_permissions
* users_roles
* sessions
*/
Hast Du das gemacht?
https://www.drupal.org/forum/support/post-installation/2013-01-17/drupal...

MfG

https://awri.ch
Ich habe eine Schweizer Tastatur und daher kein scharfes ß ;-)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat: wenn sich die gleichen

Eingetragen von Jenna (1880)
am 26.01.2018 - 13:03 Uhr
Zitat:

wenn sich die gleichen User auf beiden Domains einloggen sollen

Nein... das will ich ja gar nicht...das eine sind BtoB Kunden, die 2.Domain sind Besucher die anderen Spielkram machen können.

Ich möchte lediglich das man sich auf beiden Installationen auch einloggen kann, und das geht mit der obigen Lösung (Rewrite Rules) nur auf Domain1.com

Auf Domain2.com kann sich niemand einloggen, ich auch nicht!!! weil irgendwo eine automatische Umleitung zurück auf Domain1.com stattfindet, die ich nicht finden kann.

domain1.com/user/login funktioniert

domain2.com/blog/user/login leitet zurück auf domain1.com und das darf nicht passieren, darum geht es.

Grüße Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hi Jenna, Zitat: Ich möchte

Eingetragen von Hyp1 (1463)
am 26.01.2018 - 13:35 Uhr

Hi Jenna,

Zitat:

Ich möchte lediglich das man sich auf beiden Installationen auch einloggen kann, und das geht mit der obigen Lösung (Rewrite Rules) nur auf Domain1.com

Nein das geht nicht mit URL Rewrite, weil Du 2 Sites hast udn 2 Datenbanken.
Es würde gehen wenn du eine Drupal Instanz hast mit 2 verschiedenen Domains/URL.
So funktioniert das m.E. nicht

MfG

Robert

https://awri.ch
Ich habe eine Schweizer Tastatur und daher kein scharfes ß ;-)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Ich habe das jetzt anders

Eingetragen von Jenna (1880)
am 10.07.2018 - 17:39 Uhr

Ich habe das jetzt anders gelöst und die 2. Install einfach in einen Unterordner gepackt und 2 FTP Zugänge angelegt (damit ich nicht übernächtigt auf der falschen Version rumbaue...)

Damit ist auch das Matomo / Piwik Problem gelöst, es wird alles gezählt und ich kann auf der 2. Install werkeln, ohne das die "Hauptversion" davon beeinträchtigt wird.

Das mag sich umständlich anhören, aber für die User, die sich auf der 2. Install registrieren und mit anderen Modulen arbeiten als auf auf der Hauptversion, ist das für mich der sicherste Weg.

Das was schon läuft wird einfach mit in die Hauptversion integriert/verlinkt und ich habe eine klare Trennung (da eben auch der Modulaufbau ein ganz anderer ist).

Vielen Dank für eure Unterstützung (die DNS Variante hat nicht funktioniert und kann wohl so auch nicht funktionieren).

Grüße Jenna

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • Matomo(?) in Seite, aber Deinstalliert!
  • Upgrade Drupal 7 auf Drupal 9 / Inhalt erstellen zeigt nur Fehler an
  • Olivero veraendern
  • Fehlermeldung nach Update auf Drupal 10
  • Wie Button erstellen?
  • footnotes bei D10 und CKE5
  • ckeditor Bilder skalieren
  • Bild in welcher Form die Beschriftung!
  • Drupal 10 und Adaptive Theme 2.0
  • Drupal Commerce: Deprecated Module deinstallieren: CKEditor, RDF
  • [gelötst] Migration einer Seite von D8.9 auf 9 resp 10
  • Theme Olivero - Rand entfernen?
Weiter

Neue Kommentare

  • @onkel Bob,Erst mal
    vor 4 Tagen 8 Stunden
  • Prinzipiell geht das schon.
    vor 4 Tagen 8 Stunden
  • Rubi_2021 schriebWie genau
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Ok, war ein Versuch. ;-) Kann
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Danke
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Redest Du von dem
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Mit sticht das hier ins
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Mit welcher Version Drupal
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Bitte um Hilfe
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Fehler trotz Neuinstallation
    vor 1 Woche 4 Tagen

Statistik

Beiträge im Forum: 248796
Registrierte User: 19831

Neue User:

  • J. Berten
  • vohome
  • DerRalph

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9333
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3924
ronald3845
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 6 Gäste online.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association