Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Forum › Drupalcenter.de › Module ›

il8n - URL Design

Eingetragen von mad-din (94)
am 05.02.2010 - 13:17 Uhr in
  • Module
  • Drupal 6.x

Hi Leute,

ich bin gerade dabei Mehrsprachigkeit bei meiner Website hinzuzufügen. Soweit funktioniert auch alles. Ich habe das Modul il8n installiert und erstmal nur für die einfachen Seiten (Inhaltstyp: Seite) Mehrsprachigkeit aktiviert. Dann habe ich angefangen das Impressum mehrsprachig zu machen. Ich bin also auf Verwalten -> Inhalt -> Impressum -> Bearbeiten und dort dann auf "Übersetzen". Danach bei der Sprache "Englisch" die Übersetzung hinzugefügt und abgespeichert. Eingestellt ist bei mir Pfadpräfix mit Rückfalloption. Das heißt standardmäßig wird Deutsch dargestellt und wenn als Adresse www.example.com/en/ steht sollte die englische Version dargestellt werden.

Jetzt ist es aber so, dass wenn ich www.example.com/impressum.html aufrufe die deutsche Version angezeigt wird, soweit in Ordnung, aber nach meinem Verständnis sollte dann unter www.example.com/en/impressum.html die englische Version erscheinen. Tatsächlich erscheint aber ein 404 - Page not found. Warum? Die Übersetzung ist doch vorhanden. Ich habe dann bemerkt, dass die englische Version unter www.example.com/en/imprint.html erscheint. So sollte es aber nicht sein, denn wenn für jede übersetzte Seite eine eigene URL eingestellt wird, könnte ich mir das Pfadpräfix sparen, dann wäre die deutsche Version www.example.com/impressum.html und die englische www.example.com/imprint.html

Ich denke, dass es möglich ist die deutsche unter www.example.com/impressum.html und die englische unter www.example.com/en/impressum.html zu erreichen ist. Nur weiß ich hier nicht weiter. Kann mir da jemand helfen?

Besten Dank im Voraus!

Viele Grüße
Martin

‹ Contact Importer "weiter verarbeiten" [gelöst] Image Modul - Standard-Ansicht eines Bild-Nodes ändern ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hallo Martin, ich habe die

Eingetragen von no2x (98)
am 09.02.2010 - 23:37 Uhr

Hallo Martin,

ich habe die selbe Problematik. Auf meiner Seite habe ich 2 Sprachen (deutsch und englisch) und die Mehrsprachigkeit beim Inhaltstyp Page eingestellt.

Wenn ich nun eine Page mit dem Titel Berufsplanung auf deutsch (Standardsprache) anlege, so erhält sie von Pathauto den URL-Alias www.example.com/de/berufsplanung - sobald ich eine englische Übersetzung erstelle (mit i8n) dann erhält die englische Seite mit dem Titel Career Planning die URL www.example.com/de/career-planning.

Das scheint mit grundsätzlich sinnvoll zu sein - ich hätte es aber lieber wenn für alle Sprachen der URL-Alias derselber ist und sich nur der Pfad Prefix für die Sprache ändert, also:
www.example.com/de/berufsplanung
www.example.com/en/berufsplanung

Leider konnte ich dazu nirgens etwas finden. Von daher stelle ich diese Frage einmal an die Experten ;) Ist das möglich? Und wenn ja, ist es besser für die SEO?

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

URL und SEO

Eingetragen von kissmedve (254)
am 10.02.2010 - 07:59 Uhr

Soweit ich weiß, sind die Begriffe in der URL für SEO nicht unwichtig, sonst könnte man ja gleich bei kryptischen Ziffernfolgen bleiben ;-).

Ein englischsprachiger Google-Nutzer wird wohl vorwiegend englische Begriffe eingeben, denn er ist ja auf der Suche nach englischsprachigem Inhalt. Wenn Deine URL aus deutschen Begriffen aufgebaut ist, wird Google da nichts Passendes für ihn finden. Gut, es gibt noch den ganzen restlichen Text in Englisch, aber warum auf den Match in der URL verzichten? Du möchtest doch auch die englischsprachigen Leser erreichen.

Nun hast Du Dir sicher was dabei gedacht. Würde mich interessieren, warum Du für beide Zielgruppen "deutsche" Begriffe in der URL verwenden möchtest?

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Für de Deutsch - für en englisch

Eingetragen von 2Be (361)
am 10.02.2010 - 09:43 Uhr

Ich muss mich kissmedve da anschließen. Wir haben auch eine zweisprachige Seite (deutsch/französisch) im Netz. Ich sehe hier keinen Grund, warum ihr englischsprachige Beiträge unter einer deutschen URL listen wollt. Die URL kann ja auch als Lesezeichen gespeichert werden, da wird es dann bei "Berufsplanung" für einen englischsprachigen User schwierig, sich unter dem Lesezeichen etwas konkret vorzustellen und den für ihn interessanten Beitrag (sonst würde er kein Lesezeichen setzen) auch wieder zu finden.

Meine ganz persönlich Meinung ist, das ihr hier überregulieren wollt, zu sehr der deutschen Sprache in einem mehrsprachigen Projekt verhaftet seid - kann ich aber absolut nachvollziehen. Die gleichen Probleme hatte ich anfangs auch, als wir unsere Seite mehrsprachig aufsetzten. Ich kann überhaupt kein französisch, insofern ist es für mich noch schwieriger, die französischen URL's auch nur im Ansatz zu verstehen :-)

Was die Länderkennung betrifft, so ist zu sagen, das die Browser diese Kennung nutzen, um die Website in der vom Browser voreingestellten Sprache anzuzeigen. Auch ist es für die Suchmaschinen sehr hilfreich zu sehen, in welcher Sprache der Text abgefasst ist. Die erkennen das auch über die Länderkennung. Weiterhin wäre es ja auch Doppelcontent, wenn unter der gleichen URL ein deutscher und ein fremdsprachiger Beitrag gespeichert wäre.

Um aber eure Anforderungen umzusetzen, sehe ich nur einen Weg. Über das Modul autopath könnt ihr ja bei jedem Beitrag die automatische URL überschreiben. Wenn ihr den Beitrag übersetzt, dann tragt händisch die deutsche URL ein. Der Beitrag sollte dann trotzdem durch die Länderkennung eine einzigartige URL besitzen, so dass kein Doppelcontent aus SEO-Sicht entsteht.

----------------------------------
Zitat:"Ich habe die Länge und Breite dieses Landes bereist und mit den besten Leuten geredet, und ich kann Ihnen versichern, daß Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.“ Editor für Computerbücher bei Prentice Hall, 1957.

Zitat:"Ich habe die Länge und Breite dieses Landes bereist und mit den besten Leuten geredet, und ich kann Ihnen versichern, daß Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.“ Editor für Computerbücher bei Prentice Hall, 1957.

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hallo kissmedve und

Eingetragen von no2x (98)
am 10.02.2010 - 10:54 Uhr

Hallo kissmedve und 2Be,

vielen Dank für eure hilfreichen Anmerkungen. Ich muss dazu sagen, dass ich nach dem Lesen Eurer Argumente mir das ganze wirklich nochmal überlegen werde, und ggf. doch in jeder Sprache eigene URL-Aliase zulasse.

Der Grund für meine ursprünglichen Pläne waren die folgenden: Wenn die Standardsprache englisch wäre, dann wäre es wahrscheinlich ok, die gleichen Aliase zu verwenden. Praktisch wäre, dass der User einfach nur den Pfad Prefix des Landes austauschen müsste und schon würde er den übersetzten Content sehen (man könnte nun sagen: Das geht ja auch über den Sprachumschalter - und das ist wahrscheinlich auch gängiger).

Ich habe dieses Vorgehen einmal bei apple gesehen:
Eine Seite auf deutsch: http://www.apple.com/de/findouthow/photos/
und die gleiche auf englisch: http://www.apple.com/uk/findouthow/photos/

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

no2x schrieb Der Grund für

Eingetragen von 2Be (361)
am 10.02.2010 - 11:12 Uhr
no2x schrieb

Der Grund für meine ursprünglichen Pläne waren die folgenden: Wenn die Standardsprache englisch wäre, dann wäre es wahrscheinlich ok, die gleichen Aliase zu verwenden. Praktisch wäre, dass der User einfach nur den Pfad Prefix des Landes austauschen müsste und schon würde er den übersetzten Content sehen (man könnte nun sagen: Das geht ja auch über den Sprachumschalter - und das ist wahrscheinlich auch gängiger).

Stimmt, das Web sollte so einfach wie möglich sein. Jede dieser "Rafinessen" stellt für ungeübte Nutzer eine Hürde da. Ich habe in meinem Bekanntenkreis viele, die Seiten nicht über Lesezeichen und/oder Eingabe der URL in der Adresszeile des Browsers aufrufen, sondern einfach in der Suche bei Google einen Begriff eingeben und darüber die richtige Seite suchen. Für mich klingt das sehr umständlich, doch die sind nicht bereit sich mit der Technik auseinanderzusetzen und das ist für sie der leichteste Weg. Diese Menschen wirst Du nicht mit deiner jetzigen Strategie erreichen. Die sind schlichtweg überfordert. Der Sprachumschalter ist eine geniale Geschichte. Wir verwenden den auch auf unserer Page und er bietet die Möglichkeit, von jedem Beitrag aus die Sprache direkt zu wechseln. Das ist 1 Mausklick und nicht

  • positionieren des Mauszeigers
  • Loslassen der Maus
  • Eingabe über Tastatur
  • Betätigen der Enter-Taste, um die URL neu zu laden

Ich habe das jetzt ganz bewußt mal sehr übertrieben dargestellt, aber diese Hürden scheinen für Menschen, die in keiner Weise internet-afin sind, sehr hoch. Das solltest Du bei der Zielgruppenansprache bedenken.

no2x schrieb

Ich habe dieses Vorgehen einmal bei apple gesehen:
Eine Seite auf deutsch: http://www.apple.com/de/findouthow/photos/
und die gleiche auf englisch: http://www.apple.com/uk/findouthow/photos/

Ja, sieht gut aus, ist aber in meinen Augen zu kurz gesprungen. Wenn du nach deutschen Ergebnissen suchst, dann ist das auf jeden Fall ein Nachteil. Auch ist das für Lieschen Müller nicht klar, was dieser englische Text jetzt bedeutet. Sollte Lieschen Müller also in den Lesezeichen anderer stöbern (s.o.), dann wird sie sich unter diesem Text nichts vorstellen können. Das ist über den Sprachumschalter eleganter, sauberer und schneller zu lösen.
--------------------------------------------------------------------------
Zitat:"Ich habe die Länge und Breite dieses Landes bereist und mit den besten Leuten geredet, und ich kann Ihnen versichern, daß Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.“ Editor für Computerbücher bei Prentice Hall, 1957.

Zitat:"Ich habe die Länge und Breite dieses Landes bereist und mit den besten Leuten geredet, und ich kann Ihnen versichern, daß Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.“ Editor für Computerbücher bei Prentice Hall, 1957.

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Kann dir nur zustimmen

Eingetragen von r4s6 (1383)
am 10.02.2010 - 11:19 Uhr
no2x schrieb

vielen Dank für eure hilfreichen Anmerkungen. Ich muss dazu sagen, dass ich nach dem Lesen Eurer Argumente mir das ganze wirklich nochmal überlegen werde, und ggf. doch in jeder Sprache eigene URL-Aliase zulasse.

Das hätte ich dir auch so vorgeschagen, dürfte insgesammt aus SEO-Sicht auch die bessere Lösung sein. Nicht dass ich das jetzt wüsste, rein aus dem Bauch heraus.

no2x schrieb

Der Grund für meine ursprünglichen Pläne waren die folgenden: Wenn die Standardsprache englisch wäre, dann wäre es wahrscheinlich ok, die gleichen Aliase zu verwenden. Praktisch wäre, dass der User einfach nur den Pfad Prefix des Landes austauschen müsste und schon würde er den übersetzten Content sehen (man könnte nun sagen: Das geht ja auch über den Sprachumschalter - und das ist wahrscheinlich auch gängiger).

Auch hier ein eindeutiges *FACK*, wenn übersetzten dann richtig und nicht nur den Inhalt, auch ist die Umstellung über den Sprachschalter deutlich eingängiger und Benutzerfreundlicher als zu erwarten, dass ein User an der URL rummanipuliert.

no2x schrieb

Ich habe dieses Vorgehen einmal bei apple gesehen:
Eine Seite auf deutsch: http://www.apple.com/de/findouthow/photos/
und die gleiche auf englisch: http://www.apple.com/uk/findouthow/photos/

Schau dir mal de Inhalte genau an, da wurde nicht alles übersetzt nur Titel und Hauptlinks. UK ist im übrigen ein Länder-Codierung und nicht eine Sprachliche.

Gruss Roger

Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen (1. Posting vom Thema) <==> das erleichtert das finden von Lösungen

Gruss Roger

Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen (1. Posting vom Thema) <==> das erleichtert das finden von Lösungen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

NACHTRAG!

Eingetragen von r4s6 (1383)
am 10.02.2010 - 11:47 Uhr
mad-din schrieb

... Ich habe das Modul il8n installiert und erstmal nur für die einfachen Seiten (Inhaltstyp: Seite) Mehrsprachigkeit aktiviert.

no2x schrieb

... sobald ich eine englische Übersetzung erstelle (mit i8n) dann erhält die englische Seite mit dem Titel Career Planning die URL www.example.com/de/career-planning...

Übrigens das von Euch i18n (In Worten: i-eins-acht-en) und wder i8n (i-acht-n) noch il8n (i-el-8-en). Wenn schon über SEO gesprochen wird, sollten auch solche Dinge korrekt benannt werden, denn SEO's können heute wohl noch nicht feststellen, dass hier ein Tippfehler gemacht wurde.

Gruss Roger

Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen (1. Posting vom Thema) <==> das erleichtert das finden von Lösungen

Gruss Roger

Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen (1. Posting vom Thema) <==> das erleichtert das finden von Lösungen

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Zitat: Übrigens das von

Eingetragen von no2x (98)
am 10.02.2010 - 14:45 Uhr
Zitat:

Übrigens das von Euch i18n (In Worten: i-eins-acht-en) und wder i8n (i-acht-n) noch il8n (i-el-8-en). Wenn schon über SEO gesprochen wird, sollten auch solche Dinge korrekt benannt werden, denn SEO's können heute wohl noch nicht feststellen, dass hier ein Tippfehler gemacht wurde.

lol, das ist mir in der Hektik gar nicht aufgefallen ;) Das Modul muss natürlich i18n heißen (woher kommt das eigentlich - egal wie man es ausspricht, es kommt eigentlich nie Internationalization raus?!).

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

no2x schrieb woher kommt

Eingetragen von stBorchert (6003)
am 10.02.2010 - 14:57 Uhr
no2x schrieb

woher kommt das eigentlich - egal wie man es ausspricht, es kommt eigentlich nie Internationalization raus?!

Zähle mal die Buchstaben zwischen dem I am Anfang und dem n am Ende.

 Stefan

--
Sei nett zu Deinem Themer!

Tipp: Beachte die Verhaltensregeln des DrupalCenter.

Logo undpaul

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Ja, die Amerikaner und ihre

Eingetragen von kissmedve (254)
am 10.02.2010 - 14:59 Uhr

Ja, die Amerikaner und ihre Zahlenspielereien ...

I-nternationalisatio-n - die 18 steht für die 18 Buchstaben zwischen i am Anfang und n am Ende. Kommt man nicht drauf, ich hab's auch vor kurzem zufällig gehört ;-). Wenn man's weiß, ist es aber logisch und hilft beim merken.

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

8 Sprachen

Eingetragen von steffis. (305)
am 15.06.2011 - 17:50 Uhr

Hab hier ein Drupal -Projekt mit insgesamt 8 Sprachen, darunter Russisch, Türkisch und arabisch und befasse mich zZ auch mit SEO.
An das Pathauto drau ci mich hier allerdings nicht ran, oder hat jemand einen schlauen Tipp für mich

"Der Prinz. (...)Was macht die Kunst?
Conti. Prinz, die Kunst geht nach Brot. "

Lessing, Emilia Galotti

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • PHP 8.1 - Deprecated function: rtrim()
  • Preloader / Spnner entfernen Menu Link Modal-Modul
  • Schriftgröße standard einstellen
  • Drupal Website gestalten
  • MariaDB 10.6
  • Entity Reference - Title Felder werden als Link angezeigt
  • Tokens werden in Viev als Link angezeigt
  • [bug entdeckt & workaround gefunden] benutzerdefinierte Felder vom Userprofil tauchen ungefragt auch in den Forumtopics auf...
  • [gelöst] Mass contact Empfängerliste nach Taxonomy Term statt Rolle
  • Update V. 9.3.12 auf V. 9.4 mit Fehler: Modul mySQL fehlt. Bitte Hilfe.
  • Sprachpfad, in Drupal Korrekt einstellen, auch bei den Meta-Tags
  • Update von Drupal 9.3 auf 9.4 oder bei 9.3 bleiben
Weiter

Neue Kommentare

  • Danke fürs Feedback. Gut dass
    vor 1 Tag 20 Stunden
  • Patch angewandt
    vor 1 Tag 23 Stunden
  • core_version_requirement: ^8
    vor 4 Tagen 47 Minuten
  • core_version_requirement: ^8
    vor 4 Tagen 49 Minuten
  • ok. Wenn ich das mache
    vor 4 Tagen 55 Minuten
  • Bei gleichem Namen hat das
    vor 4 Tagen 1 Stunde
  • Sorry, dass ich mich hier
    vor 4 Tagen 1 Stunde
  • Habe Patch versucht
    vor 4 Tagen 8 Stunden
  • Hier wird ein Patsch
    vor 4 Tagen 10 Stunden
  • Mit Drupal geht das um 150
    vor 4 Tagen 21 Stunden

Statistik

Beiträge im Forum: 247866
Registrierte User: 19592

Neue User:

  • Davidsnins
  • kudes
  • Tkakah

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9213
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3924
ronald3845
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 10 Gäste online.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association