Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Forum › Drupalcenter.de › Allgemeines zu Drupal ›

Abschnitte auf langen Contentseiten in Drupal 8

Eingetragen von DrupalFan (1640)
am 12.05.2017 - 22:36 Uhr in
  • Allgemeines zu Drupal

Auf langen Contentseiten (Startseite, Hauptmenüpunkte) befinden sich untereinander übersichtlich aufgelistet Vorschau-Inhalte aus dem gesamten Webseiten-Content.

Z. Bsp. Aktuelles (neueste Einträge, mehr-Link) - darunter: Termine (neuste Einträge, mehr-Link) - darunter: Jobs (neueste Einträge, mehr-Link) usw. - darunter: Allgemeiner Text ...

Das könnte man alles realisieren mit: Blöcken, Panels, etc.

Wenn man hier nun flexibel sein will und nicht nur Blöcke untereinander anordern möchte, sondern einmal einen Block, dann eine Seite (Node), dann einen Artikel, dann wieder zwei Views-Blöcke usw. wie realisiert man dies am besten in Drupal 8?

Sind Blöcke (Views-Blöcke und Blöcke von Modulen, Custom Blöcke) noch immer das Mittel der Wahl, wenn man Content-Abschnitte auf langen Einzelseiten realisieren will in Drupal 8?

Oder gibt es hier schon bessere Methoden (um auch normale Nodes oder andere Inhalte, die keine Blöcke sind, in Content-Abschnitte zu bekommen)?
Danke.

‹ Beste Möglichkeit, um Default Value vom search Form zu überschreiben [gelöst] Seite ist nicht mehr erreichbar ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Paragraphs?

Eingetragen von kissmedve (254)
am 13.05.2017 - 18:32 Uhr

Du definierst einen Paragraph-Typ fürs Layout. Blöcke ziehst Du rein mit block references, Nodes mit node references, daneben kannst Du nach Belieben eigene Paragraph-Typen bauen und referenzieren, und für den schlichten Rest gibt es Felder. Block ref und node ref hab ich noch nicht voll durchgetestet, aber so sollte es gehen. Schau mal auf Youtube, da gibt es was dazu.

Gruß
kissmedve

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Paragraphs und Blocke abwechselnd untereinander

Eingetragen von DrupalFan (1640)
am 13.05.2017 - 22:53 Uhr

Paragraphs klingt gut, habe ich aber in Drupal noch nicht verwendet bisher.

Kann man dann Paragraphs und Blöcke kombinieren auf einer einzelnen Seite: 2 Paragraps, dann einen Block, dann einen Paragraph, dann wieder einen Block, alles untereinander auf einer Seite und in Drupal 8?

Block und node references gibt es wohl in Drupal 8 nicht mehr, stattdessen entitiy references, oder?

Also wie genau das nun gehen soll, ist noch unklar (Paragraphs und Blocke abwechselnd untereinander).

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

block_field

Eingetragen von kissmedve (254)
am 14.05.2017 - 18:34 Uhr

Du hast recht, block reference gibt es in D8 nicht mehr, sorry. Dafür gibt es aber block_field, und damit funktioniert es. Für Nodes gibt es in Paragraphs "Content".

Paragraphs funktioniert in 2 Schritten:
1) Du definierst die nötigen Paragraph-Typen bzw. -Bundles. Das kann alles sein,

  • ein Feld (z.B. nur Text),
  • mehrere Felder (z.B. Text plus Bild oder ein typisierter Block mit Überschrift, Bild, Text, User, Link) oder
  • Felder mit Animation (z.B. ein Slider).

2) In einen Inhaltstyp bindest Du Paragraphs als Feld ein. In der Feldkonfiguration wählst Du aus, welche Paragraph-Typen in diesem Inhaltstyp auswählbar sein sollen. Diese Typen bekommt dann der Redakteur zur Auswahl, wenn er die Node befüllt.

Wenn Du also Blöcke abwechselnd mit Text und weißichwas haben willst, legst Du am besten erst mal alle auszuwählenden Alternativen als Paragraph-Typ an, also Text, Text-Bild, Galerie ... und eben auch den Typ Block und den Typ Content.
Dann definierst Du einen Inhaltstyp Startseite mit dem Feld Paragraphs, und dort wählst Du aus, welche Art von Inhalten auf die Startseite darf. Du kannst übrigens in der Feldkonfiguration Paragraphs-Blöcke auch begrenzen, welche Blöcke überhaupt auswählbar sein sollen. Wenn Du also auf verschiedenen Übersichtsseiten unterschiedliche Blöcke zulassen willst, machst Du einfach mehr als einen Block-Typ.

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Danke für die ausführlichen Infos - weitere Möglichkeiten?

Eingetragen von DrupalFan (1640)
am 14.05.2017 - 20:24 Uhr

Danke für die ausführlichen Infos. Ich werde das demnächst testen in Drupal 8.

Vielleicht gibt es irgendwo ein Paragraphs Tutorial oder Video.

Wenn nun Paragraphs dazu dienen können, auf eine Seite viele Dinge untereinander unterzubringen, wozu dient das ewig existierende Blocklayout dann noch?

Soll man trotzdem Blocke untereinandere platzieren, in dem man z. Bsp. einen Block in die Region schiebt und dann eben nur auf der Startseite oder nur bei bestimmten Pfaden (news, news/*, ...) anzeigt? Verwendet man dann beides?

Oder gibt es neben Paragraphs und Blöcken noch eine weitere Methode (natürlich Panels ....) um senkrecht untereinander viele verschiedene Inhalte anzuordnen?

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Paragraphs Tutorials gibt es

Eingetragen von kissmedve (254)
am 14.05.2017 - 21:59 Uhr

Paragraphs Tutorials gibt es einige auf Youtube. Sind natürlich meistens englisch. Einfach mal "drupal 8 paragraphs" in den Suchschlitz eingeben.

Wie immer in Drupal gibt es viele Möglichkeiten, zum Ziel zu kommen. Oft kann man sie sogar kombinieren und/oder es gibt Überschneidungen.

Was gibt es für Layout-Tools und was kann man mit ihnen machen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

1) Regionen:
Werden im Theme definiert. Dienen dazu, Inhaltselemente strukturiert zu trennen bzw. zu platzieren.

2) Blöcke (das Core-Blocksystem):
Blöcke können
in Regionen platziert werden (Achtung: abhängig vom Theme),
dabei kann die Sichtbarkeit auf bestimmte Pfade begrenzt werden.
Seit D8 können Blöcke auch mehrfach auf einer Seite platziert werden.
Seit D8 können auch Blöcke, analog zu Inhaltstypen, strukturiert, also mit Feldern, gestaltet werden (in D7: Bean).

3) Context
Blocksystem on steroids. Regionen wie beim Core-Blocksystem, aber mehr Möglichkeiten, Blöcke zu platzieren: zusätzlich zu Pfaden stehen eine Reihe von Bedingungen zur Auswahl. Außerdem können mehrere Kontexte überlagert werden, man kann also einen Kontext für alle Seiten bauen und dann jeweils einen Kontext nur für eine bestimmte Seite oder Bedingung hinzufügen.

4) Panels
Mit Panels kann jede Seite für sich gestaltet werden, mit eigener Spaltenaufteilung oder individuellen Regionen im Contentbereich.
Panels everywhere erlaubt zudem die Gestaltung der gesamten Seite unabhängig von den Theme-Regionen.
Panels kann nicht nur flexible Platzierung, sondern kennt auch Kontextfilter und Zugangsrechte als Bedingung zur Darstellung. Darüber hinaus können Pfadumleitungen definiert werden.
Das HTML von Blöcken kann überschrieben werden (z.B. mit fences), es können Klassen angefügt werden, z.T. sogar kontextabhängig und vieles mehr.
Panels ist sehr mächtig, da es auf praktisch alles zugreifen kann (Nodes, gerendert nach Viewmode, einzelne Felder, Views, Blöcke etc.).

5) Paragraphs
Durch Paragraphs bekommt der Redakteur die Möglichkeit, vordefinierte Elemente frei untereinander anzuordnen, je nach Voreinstellung 1 mal, mehrmals oder so oft er will.
Paragraphs ist ursprünglich für den Contentbereich gedacht, um dem Redakteur beim Anordnen von Texten, Bildern etc. Freiraum zu lassen, aber gleichzeitig berechenbareres HTML zu produzieren als mit Wysiwyg-Editor.
Aber über den Umweg, alle Blöcke referenzieren zu können, lassen sich auch Landing Pages oder andere spezielle Seiten vom Redakteur frei gestalten, und zwar ohne den Overhead und das Verwirr- und Fehlerpotenzial von Panels.

Soviel mal als Übersicht.

Have fun!
kissmedve

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • [gelöst]Pflichtfeld vom User deaktivieren lassen
  • Konto löschen, wie? (Drupalorg/Drupalcenter)
  • Layout-Builder hängt
  • Drupal 8/9 SEO-Beratung/Coaching
  • Verschachtelte UND / ODER Abfrage mit hook_views_query_alter
  • Kartenansicht, Position des Users und Nodes anzeigen
  • Hilfe zu Views und Filter?
  • Views für 2 Kategorien
  • [gelöst]Probleme nach löschen eines Menüpunktes im Adminmenü
  • [gelöst]Zufallsausgabe von Inhalt
  • Variable aus dem inkludierten Partial Template auslesen
  • Probleme beim Versand von Mails via Drupal 9
Weiter

Neue Kommentare

  • Danke das ist die Lösung
    vor 3 Stunden 38 Minuten
  • Ah, das sind wertvolle Hinweise
    vor 6 Stunden 38 Minuten
  • Schau Dir mal folgenden
    vor 6 Stunden 51 Minuten
  • Du kannst die Eigenschaften
    vor 6 Stunden 55 Minuten
  • Bitte meinen Account auch löschen
    vor 6 Stunden 56 Minuten
  • Danke, den hook kannte ich natürlich
    vor 8 Stunden 26 Minuten
  • Ich würde das mit
    vor 10 Stunden 2 Minuten
  • php war es nicht
    vor 22 Stunden 25 Minuten
  • Ich mache so Sachen:-)
    vor 1 Tag 30 Minuten
  • Bei Google musst Du erst ab
    vor 2 Tagen 11 Stunden

Statistik

Beiträge im Forum: 246097
Registrierte User: 18884

Neue User:

  • Stine_64
  • uniquename
  • xapizm

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9016
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3917
ronald3832
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 9 Gäste online.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association