Ubercart - Shopstruktur und wie catalog realisieren?

am 19.10.2010 - 22:55 Uhr in
Ein Shop mit folgender Struktur soll mit Ubercart realisiert werden:
Bücher
- Kochbücher
- Esoterik
- Tiere
- Pflanzen
- Diverses
CDs und DVDs
- Hörspiele
- Kinofilme
- Dokumentationen
Bekleidung
- Damen
- Herren
Angebote
- eventuell auch Unterkatogorien oder OHNE Kategorien
Wenn ich nun in Ubercart die folgende Warengruppen anlege
- Bücher
- CDs und DVDs
- Bekleidung
- Angebote
dann hat man 4 Inhaltstypen und kann entsprechend nötige Felder (CCK) hinzufügen (z. Bsp. bei den Büchern ISBN, usw). Beim der Warengruppe Bekleidung wird man Auswahloptionen hinzufügen (Größe, Farbe, ..)
Wie realisiert man nun die Unterkategorien der einzelnen Warengruppen/Inhaltstypen?
Ist es hier am besten für jede Gruppe eine eigenes Vokabular anzulesen und zuzuweisen? Also z. Bsp. "Bekleidungs-Kategorien" mit den Begriffen "Damen" und "Herren".
Dann hat man vier Vokabulare für den Shop.
Wie realisiert man dann am besten die Shop-Startseite und die Listings der einzelnen Warengruppen und der einzlenen Kategorien innerhalb jeder Gruppe?
Allein mit den Catalog-Einstellungen des Ubercart-Shops geht das ja nicht (/catalog). Denn dort kann man "Shop-Verwaltung" - "Konfigration" - "Katalog" ein einzelnes Vokabular auswählen als "Katalog Vokabular", damit fehlen alle anderen Produkte auf der Seite /catalog.
Muss man nun die ganzen Listings selbst mit Views realisieren? Und wie erhält man dann den "In den Warenkorb"-Button in den Listings (nicht nur auf der Detailseite des Artikels)?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Du kannst doch einfach in den
am 19.10.2010 - 23:12 Uhr
Du kannst doch einfach in den Taxonomien (= admin/content/taxonomy/TAXONOMIE-ID) Begriffe festlegen und diese mit dem Kreuzsymbol verschieben, sodass sie unterhalb der Hauptkategorie eingerückt sind. Somit bekommst du Unterkategorien.
Zur Veranschaulichung ein Bild von den "Kreuzen" zum Steuern:

- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn
Wozu dann Warengruppen verwenden?
am 30.10.2010 - 14:08 Uhr
Ja danke. Ich hatte jetzt Zeit, das zu testen. Taxonomie-Unterkategorien funktionieren hier natürlich, allerdings macht das noch keinen Shop ...
Wozu verwendet man dann die Warengruppen (die ja identisch sind mit Inhaltstypen beim Ubercart Shop)????
Auf Warengruppen/Inhaltstypen total verzichten kann ja nicht ein Vorteil sein (wenn man alle Kategorien per Taxonomie realisiert).
Welche Warengruppen/Inhaltstypen machen hier in diesem oben genannten Beispiel dann noch Sinn? Bücher brauchen andere Inhaltsfelder (ISBN, Autor, usw) wie die anderen Produktgruppen. Wie kann man das in diesem konkreten Beispiel lösen mit welchen Inhaltstypen/Warengruppen?
Weitere Fragen:
- Wie kann man im /catalog in der Auflistung eine Kurzbeschreibung hinzufügen?
- Was fehlt noch, um diesen Shop fertig zu machen (zumindest die ganzen Ansichten, Kategorien und Navigationsmöglichkeiten)?
Danke.
Zitat: Wozu verwendet man
am 30.10.2010 - 16:05 Uhr
Wozu verwendet man dann die Warengruppen (die ja identisch sind mit Inhaltstypen beim Ubercart Shop)????
Ein Inhaltstyp ist etwas anderes als eine Taxonomie.
- Wie kann man im /catalog in der Auflistung eine Kurzbeschreibung hinzufügen?
Geht doch super über Views.
- Was fehlt noch, um diesen Shop fertig zu machen (zumindest die ganzen Ansichten, Kategorien und Navigationsmöglichkeiten)?
Solltest zusehen, dass er rechtssicher ist. Dazu kommt noch Ansichtssache im Hinblick auf Kreativität. Schau dich halt mal um, was andere Shops machen und versuche das nachzubilden. Drupal ist in Verbindung zu Ubercart flexibel.
- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn
Taxonomy plus die gleiche Unterteilung mit Inhaltstypen?
am 30.10.2010 - 18:38 Uhr
Ich weiß, dass ein Inhaltstyp was anderes ist.
Jetzt gibt es die Inhaltstypen
- Shopartikel Bücher
- Shopartikel DVDs
- Shopartikel Bekleidung
- usw (siehe oben)
Aber gleichzeitig gibt es diese Katagorien auch als Taxonomy, also doppelt gemoppelt.
Daher noch einmal die Frage:
Wenn man einen Shop mit Kategorien und Unterkategorien hat, was nimmt man dann: Inhaltstypen oder Taxonomie-Kategorien oder beides (dann ist es doppelt gemoppelt). Wann ist es sinnvoll im obigen Beispiel Inhaltstypen zu nehmen.
Ich nehme an, Views kann man bei Ubercart nur verwenden, wenn man entweder dasn Modul "Advanced Catalog" oder "Ubercart Views" oder beides einsetzt ...
Ein anderer Inhaltstyp ist
am 30.10.2010 - 20:58 Uhr
Ein anderer Inhaltstyp ist nur dann interessant, wenn du verschiedene CCK-Felder hast. Du hast bei Büchern z.B. eine ISBN-Nummer. Bei DVDs nicht. Da kannst du keine Taxonomy stattdessen benutzen, da du ja über die Taxonomy keine ISBN-Nummer vermitteln kannst. Die Taxonomy ist nur dafür da, deine einzelnen Nodes in verschiedene Rubriken zu unterteilen.
- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn
Genau
am 31.10.2010 - 00:06 Uhr
An dem Bsp. ganz oben sieht man ja, dass ich spezielle Felder habe (ISBN, usw).
Also nutzt man Inhaltstypen und Taxonomie, also hat man eine doppelte Kategorisierung.
Wenn du einem Node eine ISBN
am 31.10.2010 - 01:27 Uhr
Wenn du einem Node eine ISBN zuweist, dann ist das Inhaltszuweisung und keine Kategorisierung. Die Kategorisierung machst du mit den Taxonomien. Sofern dein Thema gelöst ist, bitte ich dich im Namen der Drupal-User, den Threadtitel als gelöst zu markieren.
- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn
Schon wieder falsch. Die
am 01.11.2010 - 12:21 Uhr
Schon wieder falsch.
Die Kategorisierung erfolgt doch dadurch, dass man für jede Kategorie einen Inhaltstyp erstellt. Um für Bücher diese ISBN-Nummer usw angeben zu können, macht man dafür einen Inhaltstyp und dann natürlich auch für die anderen Kategorien.
Daher hat man eine doppelte Kategorisierung, zusätzlich auch noch die Taxonomie!
Und man kann sogar einen Artikel falsch einstellen: Falscher Inhaltstyp aber richtige Taxonomie. Oder richtiger Inhaltstyp aber falsche Taxonomie.
Also alles doppelt gemoppelt mit Nachteilen. Und daher war die Frage, wie man das üblicherweise macht. Nimmt man dieses doppellt-gemoppelt einfach in Kauf und macht es trotzdem so oder gibt es noch eine bessere Lösung?
Was heisst denn hier "schon
am 01.11.2010 - 13:48 Uhr
Was heisst denn hier "schon wieder falsch"? Du bist ja hier, weil du nicht weist, was richtig oder falsch ist. Wie wäre es stattdessen mit "danke, dass du dir als einziger die Zeit nimmst, mir bei diesem Thread zu helfen"? Schließlich erfolgt hier die Hilfe ehrenamtlich, du willst mit deiner Sache Geld verdienen und ich bin nicht bei dir eingestellt.
Also ich gebe dir nochmal einen Tipp:
Wenn sich bei dir die Inhaltstypen nur mit wenigen Feldern unterscheiden, dann kannst du auch einen einzigen Inhaltstyp angelegen und später die Beschriftung der leeren Felder in der Darstellung der Nodes entfernen. Z.B. in der page.tpl mit der PHP-Funktion str_replace();.
- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn
Ich machs jetzt einfach
am 04.11.2010 - 20:24 Uhr
Ich machs jetzt einfach doppelt gemoppelt:
Sprich ich erstelle für jede Kategorie einen eigene Inhaltstype (= Warengruppe).
Und dann für jede Kategorie eine Kategorie oder Unterkategorie beim Taxonomy-Vokabular.
Ich denke, der Vorteil ist, dass man damit am flexibelsten für Erweiterungen ist. Denn kommt später der Kunde und möchte spezielle Felder nur bei einer bestimmen Kategorie hinzufügen, ist man mit dieser Strukur am besten dran, weil sie alle Möglichkeiten bieten.
Der Nachteil ist nur, dass die Person, die Produkte in den Shop einpflegt, fehlerfrei arbeiten muss: Denn es macht bestimmt Probem, wenn ein Artikel im Inhaltstyp "Bücher" anlegt und dann als Taxonomy-Kategorie "Bekleidung" wählt. Solche eine falsche Auswahl ist problemlos möglich!
Ja. Alles was vom Bediener
am 04.11.2010 - 20:33 Uhr
Ja. Alles was vom Bediener kommt ist prinzipiell "evil". Hatte das Problem bereits bei unterschiedlichen Kategorien, bei welchen manche für Auktionen und andere für Sofortkäufe gedacht waren. Da waren dann Beruhigungsarbeit und Zugeständnisse angesagt. Das Problem hat man bei manchen dedizierten Onlineshops nicht, die von Anfang an auf den deutschen Markt zugeschnitten und mit Bedienungsanleitung ausgeliefert werden..
- Mein Profil auf Drupal.org
- Mein Profil auf LinkedIn