Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Benutzerhandbuch › Einsteiger › Das Drupal-Kochbuch (für Neu-Drupaler) ›

D. Fehlerseiten - Error Pages

Eingetragen von eigentor (1424) am 13.09.2007 - 08:17 Uhr

Es kommt vor, dass Besucher der Webseite eine falsche Webseiteadresse eingeben oder auf Seiten zugreifen möchten, die für sie gesperrt sind. Dies führt dazu, dass das System die Fehler 404 bzw. 403 meldet.

Zitat aus einem SEO Newsletter:

Eine speziell erstellte Fehlerseite sollte wie eine normale Seite deines Internetauftritts aussehen. Auch diese Fehlerseiten sollten den normalen Seitenkopf, -fuß und auch ein Menü enthalten. So erleichtert man seinen Besuchern die Navigation zurück in die normale Seite. Auf der Fehlerseite sollte ein kurzer Hinweis erscheinen, dass die gewünschte Seite nicht länger erreichbar ist. Darüber hinaus empfiehlt sich die Angabe weiterer Kontaktinformationen wie eine Mailadresse oder eine Telefonnummer.

Dies kann man unterschreiben. Es ist einfach offensichtlich, daß man es dem Besucher so einfach wie möglich machen sollte, wieder "zurück in" die Webseite zu finden.

Das Gleiche gilt für die Fehlermeldung "Zugriff verweigert" (403). Lassen Sie Ihre Besucher wissen, dass sie eine geschützte Seite aufrufen möchten.

Eine eigene Fehlerseite in Drupal zu erstellen, ist ganz einfach: im Adminmenü auf "Inhalt erstellen" klicken und "Seite" auswählen. Ich habe diese Seiten "Zugriff verweigert" und "Seite nicht gefunden" genannt. Es steht jedoch jedem frei diese Seiten so zu bennennen, wie es für ihn sinnvoll erscheint. Nach dem Erstellen der Seiten merkt man sich die Node-IDs. Nun kann man zu "Verwalten >> Einstellungen >> Fehlermeldungen" navigieren und "node/nnn" in die passenden Felder eintragen.

Seite nicht gefunden


Hier der HTML-Code meiner 404 Fehlerseite:

<p>Die von Ihnen gewählte Adresse/URL ist auf unserem Server nicht bzw. nicht mehr vorhanden.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Möglicherweise haben Sie einen veralteten Link bzw. ein altes Bookmark verwendet.</p>
<p>Versuchen Sie den von Ihnen gewünschten Inhalt über unsere <a href="/">Startseite</a> zu erreichen</p>
<p>Wenn Sie einem Link in unserem Angebot gefolgt sind, versuchen Sie es bitte in einigen Minuten noch einmal.</p>
<p>Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserem Angebot haben, so haben Sie die Möglichkeit uns eine <a href="/contact">E-Mail zu schreiben</a>


Zugriff verweigert


Und hier der HTML-Code meiner 403 Fehlerseite:

<p>Sie haben keine Zugriffsberechtigung um diese Seite aufzurufen.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Wenn Sie ein registrierte Benutzer unserer Webseite sind, <a href="user">melden Sie sich bitte an.</a>.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Sind Sie noch kein registrierter Benutzer, so können Sie sich <a href="/join_us">hier registrieren.</a>.</p>
<p>&nbsp;</p>


Es ist nicht schlimm, wenn man noch keine Seite "join_us" erstellt hat. Hier habe ich einen URL_Alias benutzt. Um diese Besonderheit nutzen zu können, benötigt man ein zusätzliches Modul ("Path"). Wer solch eine Seite (join_us) benötigt, übernimmt einfach auf seiner To-Do Liste, dass diese Seite noch erstellt werden muss. Ich werde in dem Kapitel "Inhalte erstellen" noch einmal darauf eingehen.

‹ Virtual Hosts mit Mac OS X nach oben E. Aufrufen deiner Testseite(n) - Accessing Your Test Site(s) ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Code

Eingetragen von hermanns (90)
am 26.09.2007 - 10:06 Uhr

Super Buch, hat mir schon sehr viel geholfen. Sauberer Code ist schön und gut. Damit meine ich nicht, dass der oben stehende Code nicht korrekt wäre. Meine nur, dass die ganzen <p>&nbsp;<p> ein wenig überflüssig sind und durch einfache <br/> ersetzt werden könnten.Daher mein Alternativ-Code für 404:

<p>Sie haben keine Zugriffsberechtigung um diese Seite aufzurufen.<br /><br /><br />
Wenn Sie ein registrierte Benutzer unserer Webseite sind, <a href="user">melden Sie sich bitte an.</a>.<br />
<br />
Sind Sie noch kein registrierter Benutzer, so können Sie sich <a href="/join_us">hier registrieren.</a>.</p>

uns 403:

<p>Die von Ihnen gewählte Adresse/URL ist auf unserem Server nicht bzw. nicht mehr vorhanden.< br/>
< br/>
Möglicherweise haben Sie einen veralteten Link bzw. ein altes Bookmark verwendet.< br/>
Versuchen Sie den von Ihnen gewünschten Inhalt über unsere <a href="/">Startseite</a> zu erreichen< br/>
Wenn Sie einem Link in unserem Angebot gefolgt sind, versuchen Sie es bitte in einigen Minuten noch einmal.< br/>
Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserem Angebot haben, so haben SIe die Möglichkeit uns eine <a href="/contact">E-Mail zu schreiben</a></p>

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

404 und 403 vertauscht

Eingetragen von J-K (12)
am 17.12.2007 - 01:47 Uhr

@ hermanns:

Nur ein kleiner Hinweis:
Du hast in Deinem Beitrag 403 und 404 vertauscht.

Edit:
Und von wenamun@drupal.org übernommen sind die Punkte innerhalb der Links beim 403-Code.
Ein Punkt dürfte ja reichen. :)

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

nur 2 Fehlermeldungen einstellbar

Eingetragen von chris_bbg888 (84)
am 03.06.2009 - 09:00 Uhr

Hallo zusammen,
stellt sich nur die Frage was ich mit den anderen Fehlercodes mache. Bei mir kann ich nur zwei Fehlercodes einstellen.
einen Tipp?

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Hast du schon mal dich mit

Eingetragen von Tobias Bähr (4019)
am 03.06.2009 - 09:41 Uhr

Hast du schon mal dich mit den HTTP-Codes auseinander gesetzt? Wenn nicht wäre jetzt der Zeitpunkt http://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_codes. Das einmal lesen, kurz nochmal logisch drüber nachdenken, und dann sollte Dir klar sein warum man nur den 403/404 Code ändern kann.

----------------------------------------

http://tobiasbaehr.de/
Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen
Ein Forum ist kein Ersatz für das www (Google.de).

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

hey, ok meine formulierung

Eingetragen von chris_bbg888 (84)
am 03.06.2009 - 11:57 Uhr

hey, ok meine formulierung war falsch :) nach einem tipp frage ich besser nicht mehr. also z.B. 401 Unauthorized, 500 internatl server error und 400 bad request würde ich auch gerne ändern. mir erschliesst sich nicht, weshalb ich das nicht darf....

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Weil alle anderen (außer

Eingetragen von Tobias Bähr (4019)
am 03.06.2009 - 15:43 Uhr

Weil alle anderen (außer weiterleitung) außerhalb Drupals Gebiet sind bzw. Einfluss. Und im normalen Web kommen nur 403/404 ins Gespäch beim User-Interface.

----------------------------------------

http://tobiasbaehr.de/
Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen
Ein Forum ist kein Ersatz für das www (Google.de).

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

theming von fehlerseiten

Eingetragen von Ferdinand Soethe (3)
am 26.08.2009 - 22:56 Uhr

ich habe bei mir einen seltsamen effekt: habe die fehlerseite als node vom typ seite erstellt, einen alias /fehlerseite zugeordnet und in drupal eingetragen. funktioniert auch wunderbar, nur fehlen beim anzeigen der fehlerseiten einige sidebar menüs (obwohl diese nicht in ihrer sichtbarkeit beschränkt sind). Rufe ich die /fehlerseite direkt im browser auf sind diese menüs im übrigen einwandfrei zu sehen, tut drupal es im rahmen eines 404-fehlers sind sie wieder verschwunden.

hat jemand eine idee?

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Ja das ist normal, musste

Eingetragen von Tobias Bähr (4019)
am 27.08.2009 - 00:26 Uhr

Ja das ist normal, musste mal nach 403/404 Modulen suchen, glaube die haben das gelöst.

----------------------------------------

http://tobiasbaehr.de/
Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen
Ein Forum ist kein Ersatz für das www (Google.de).

  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • Posts von einem Inhaltstyp in einen anderen verschieben
  • Mysql Ver 8.0.41 zu MariaDB 10.11.11
  • HTML oder JS Code wird nicht ausgeführt
  • DrupalCamp Ruhr 12. / 13. September in Essen!
  • [gelöst]Zugriff auf inhaltstyp für angemeldete Benutzer wird verweigert
  • Word DOC Export Modul/Funktion gesucht
  • W3CSS Paragraphs Views
  • Advertising Modul gesucht
  • Drupal 11 neu aufsetzen und Bereiche aus 10 importieren
  • Doppelte Einträge verhindern
  • [abgeschlosen] PHP Composer von Plesk + .bashrc nicht vorhanden
  • Drupal 7 Focal Point – Bild auf Desktop vollständig anzeigen, nur in Responsive zuschneiden
Weiter

Neue Kommentare

  • wla schrieb geht, soweit mir
    vor 5 Stunden 28 Minuten
  • geht, soweit mir bekannt, nur
    vor 10 Stunden 26 Minuten
  • Inkompatibilität zwischen MySQL u. MariaDB sowie SQL-Basiswissen
    vor 12 Stunden 45 Minuten
  • JavaScript gehört in Drupal
    vor 1 Tag 5 Stunden
  • JavaScript gehört in Drupal
    vor 1 Tag 5 Stunden
  • Ich würde mich an die beiden
    vor 1 Woche 5 Tagen
  • @dinmikkith leider
    vor 1 Woche 6 Tagen
  • Da gibt's schon was. Ich
    vor 1 Woche 6 Tagen
  • Filmauswahl für Drupal-Entwickler – was läuft bei euch?
    vor 2 Wochen 3 Stunden
  • Manchmal bin ich entsetzt,
    vor 1 Woche 6 Tagen

Statistik

Beiträge im Forum: 250009
Registrierte User: 20317

Neue User:

  • freundbs
  • Lorydom
  • Tommyloamb

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9455
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3924
ronald3855
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 5 Gäste online.

DrupalCenter durchsuchen:

Benutzerhandbuch

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen.
  • Links & Downloads
  • Über Drupalcenter.de und das deutschsprachige Benutzerhandbuch
  • Über Drupal
  • Einsteiger
    • Die Drupal Installation
    • Anfängerbuch Drupal 6 von Hagen Graf
    • Das Drupal-Kochbuch (für Neu-Drupaler)
      • Vorwort
      • A. Erste Schritte
      • B. Basiskonfiguration - Basic Configuration
      • C. Eine Multisite-Installation auf dem eigenen Rechner
      • D. Fehlerseiten - Error Pages
      • E. Aufrufen deiner Testseite(n) - Accessing Your Test Site(s)
      • F. Module und Themes hinzufügen
      • G. Inhalt erstellen - Creating Content
      • H. Eigene Blocks
      • I. Arbeiten mit dem Menü - Working with the menu
      • I2. Das Kontaktformular - The Contact Form
      • J. URL Aliase
      • L. Sachen auf deine Webseite laden - Moving Stuff to Your Web Site
      • M. Cron aufsetzen
      • N. Kategorien (Taxonomie) - Categories (Taxonomy)
      • O. Häufig auftretende Probleme - Common Problems
      • P. Links und Bilder
      • Q. Zusätzliche Tipps und Tricks - Additional Tips and Tricks
      • R. Eine Offline-Kopie der Seite mit der Live-Version synchron halten
      • S. Zum Weiterlesen
      • T Hosting Anforderungen für Drupal
      • T2 Tools für das Entwickeln
      • U Zusammenarbeit mit dem Core-Team auf drupal.org
    • Drupal Distributionen als Starterpaket
    • Drupal-Core Update (kein Major-Update)
    • Drupal-Core Upgrade
    • Performance und Hosting
  • Fortgeschrittene
  • Entwicklung von Modulen und Themes
  • Drupalcenters Community
  • Drupal 7 Video-Trainings (Deutsch)
  • Drupal-Testumgebung erstellen
  • Drupal 6 Module
  • Drupal 7 Module
  • Drupal Screencasts auf deutsch
  • Archiv

Das Copyright des deutschsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegt den jeweiligen Autoren. Übersetzungen des englischsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegen der Creative Commons License, Attribution-ShareAlike 2.0.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association