Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Benutzerhandbuch › Fortgeschrittene › Tutorials & How To's - Tipps & Tricks ›

Einrichten eines einfachen, statischen Menüsystems

Eingetragen von Anonymous (0) am 28.07.2005 - 12:33 Uhr in
  • Drupal 4.6.x oder neuer

h2. Vorwort

Mit Drupal lassen sich sehr komplexe Seitenstrukturen erstellen, die über automatisch generierte Menüs auf viele verschiedene Arten erfasst werden können. Oft ist es jedoch so, dass man einen eher statischen Webauftritt mit wenigen Seiten umsetzen möchte, für den es sich nicht lohnt, eine komplexe Grundstruktur aufzubauen. Hier wird in wenigen Schritten ein einfacher Lösungsvorschlag präsentiert.

_*Aufgepasst:* Dieses Vorgehen ist wirklich nur für relativ statische Webseiten mit wenig Inhalten gedacht, da die Menüstruktur von Hand verwaltet werden muss. Sollte die Webseite eines Tages grösser und grösser werden, erschwert man sich mit der vorgeschlagenen Menüstruktur die Expansion! In diesem Fall empfiehlt es sich stark, mit dem Drupal Taxonomie System zu arbeiten._

h2. Vorbereitungen

h3. Module installieren

Um die Menüstruktur umzusetzen ist die Aktivierung und Installation einiger Module notwendig:

# Download eines zusätzlichen Moduls: "Menu-on-the-fly":http://drupal.org/project/menu_otf automatisiert die Menüerstellung. Nach dem "Download":http://drupal.org/project/menu_otf kann einfach der ganze Ordner ins Verzeichnis @modules/@ der Website kopiert werden.
# Unter @Administration » Module@ müssen danach folgende Module aktiviert werden:
** "menu"
** "menu_otf"
** "path"
# Im neu verfügbaren Menüpunkt @Administration » Menüs@ erscheint jetzt eine Liste aller verfügbaren Menüs, im Normalfall ist das nur "Navigation", unter welchem sich auch das bekannte Administrationsmenü befindet. Hier müssen wir nun unser eigenes Navigationsmenü erstellen:
## Den Reiter @Menü hinzufügen@ wählen.
## Unserem neuen Menü einen Titel geben, z.B. den Namen unserer Website.
# Unter @Administration » Blöcke@ findet sich nun bei den deaktivierten Blöcken unser neues Menü. Durch setzen des Häckchens und anschliessendes @Blöcke speichern@ erscheint das Menü nun in der Seitennavigation. Vorerst lässt sich aber noch nichts auswählen, da wir noch keine Menüpunkte erstellt haben.
# Unter @Administration » Einstellungen » menu_otf@ setzen wir nun einfachheitshalber das "Default parent item" auf unseren Menüpunkt, der sich ganz zu unterst in dieser Auswahlliste befindet.

h2. Einrichten der Menüstruktur

Nun kann mit dem Erstellen von Inhalten begonnen werden:

# @Inhalt erzeugen » Seite@
# Titel und Text wie gewohnt eingeben, aber zusätzlich...
# ... _Pfadalias_ setzen. Das ist der Link, der zu dieser Seite führen wird, z.B. würde für eine Kontaktseite das _Pfadalias_ "kontakt" zu @http://www.example.com/?q=kontakt@ führen.
# Zu unterst findet sich nun ein aufklappbares Menü mit dem Titel "_Menu navigation_". Darin kann der Titel der Seite, wie er in unserer Navigationsleiste erscheinen soll, eingegeben werden ("_Menu item title_"). Das Elternmenü ("_Parent item_") kann so belassen werden wie es ist, es sei denn, man möchte ein verschachteltes Menü erstellen. Dazu muss erstmals eine Seite, z.B. "Kontakt", erstellt werden. Danach kann bei neuen Seiten der Eintrag "_Parent item_" auf "kontakt" gesetzt werden und man erhält ein verschachteltes Menü.

  • Geteiltes Menü erstellen
‹ Eingabeformat & Inputfilter nach oben Geteiltes Menü erstellen ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • erfahrung mit dem Modul script manager
  • Verständnisfrage private_files in Drupal
  • [erledigt]MP3 in Drupal 10 einbinden
  • HTML oder JS Code wird nicht ausgeführt
  • Posts von einem Inhaltstyp in einen anderen verschieben
  • Mysql Ver 8.0.41 zu MariaDB 10.11.11
  • DrupalCamp Ruhr 12. / 13. September in Essen!
  • [gelöst]Zugriff auf inhaltstyp für angemeldete Benutzer wird verweigert
  • Word DOC Export Modul/Funktion gesucht
  • W3CSS Paragraphs Views
  • Advertising Modul gesucht
  • Drupal 11 neu aufsetzen und Bereiche aus 10 importieren
Weiter

Neue Kommentare

  • dinmikkith schrieb JavaScript
    vor 1 Woche 22 Stunden
  • Ex- und Import nutzen
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • cut&paste lässt sich automatisieren
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • geht, soweit mir bekannt, nur
    vor 1 Woche 3 Tagen
  • Inkompatibilität zwischen MySQL u. MariaDB sowie SQL-Basiswissen
    vor 1 Woche 4 Tagen
  • JavaScript gehört in Drupal
    vor 1 Woche 4 Tagen
  • JavaScript gehört in Drupal
    vor 1 Woche 4 Tagen
  • Ich würde mich an die beiden
    vor 3 Wochen 2 Tagen
  • @dinmikkith leider
    vor 3 Wochen 2 Tagen
  • Da gibt's schon was. Ich
    vor 3 Wochen 2 Tagen

Statistik

Beiträge im Forum: 250016
Registrierte User: 20329

Neue User:

  • antidetect-browser25
  • freundbs
  • Lorydom

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9455
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3924
ronald3855
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 9 Gäste online.

DrupalCenter durchsuchen:

Benutzerhandbuch

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen.
  • Links & Downloads
  • Über Drupalcenter.de und das deutschsprachige Benutzerhandbuch
  • Über Drupal
  • Einsteiger
  • Fortgeschrittene
    • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
    • Die beliebtesten Themes und Module
    • Tutorials & How To's - Tipps & Tricks
      • Kurztipps - Dinge die Stunden sparen können.
      • Notfallpläne - Tipps die Deine Drupalinstallation retten können
      • Anleitung zur Erstellung eines einfachen Kontaktformulars
      • Arbeiten mit dem Drupal Taxonomie-System [beinhaltet veraltete Inhalte]
      • Bearbeiten-Tab zu jeden Block hinzufügen
      • Block View mit Argument
      • Das Tagebuch einer Site
      • Drupal 6 - Automatisch unterschiedliche Bildgröße bei Teaser und Artikel
      • Drupal 6 - Eigene CSS Datei in ein Theme integrieren
      • Drupal 6 - Einfache Bildergalerie mit Image und Lightbox2
      • Drupal 6 - Einrichten eines Kalenders
      • Drupal 6 - Google Adsense ohne Zusatzmodul einbinden
      • Drupal 6 - Hauptnavigation mit DropDown Effekt ab Ebene Zwei
      • Drupal 6 - ImageMagick mit XAMPP Lite nutzen
      • Drupal 6 - Imagefield mit Imagecache und Colorbox
      • Drupal 6 - Installation FCK Editor
      • Drupal 6 - Installieren der WYSIWYG API inkl. Editoren
      • Drupal 7: mehrere Bilder in Node: 1 Bild in Anrisstext
      • Drupal Code Highlighting in Redmine Projektarchiv (CodeRay)
      • Drupal Theming: JavaScript einhängen in Abhängigkeit von Page-Variablen
      • Drush - Das Schweizermesser für Drupal auf Kommandozeile
      • Einfaches und erfolgreiches Patchen unter Windows
      • Eingabeformat & Inputfilter
      • Einrichten eines einfachen, statischen Menüsystems
        • Geteiltes Menü erstellen
      • Erstellen von Patches
      • Gallery mit CCK und Views erstellen (Drupal 5)
      • Header image Modul einrichten
      • Inhaltsübersicht für einen User mit einem View erstellen
      • Javascript und CSS-Dateien einbinden
      • Kontaktformular mit Jquery aufwerten
      • Leitfaden zur Erstellung von Suchmaschinenoptimierten Drupal-Sites
      • Mac OSX - Backupskript für Websites auf MAMP
      • Module updaten via Shell auf Windows
      • Module übersetzen
      • Perl-Script zum Erzeugen einer statischen Kopie einer Drupal-Website
      • Portierung eine Themes von openwebdesign.org
      • Prozentbalken bei Views (Balkendiagramm)
      • Themen eines Node-Formulars
      • Titel mit Stil
      • Umkreissuche mit Location- und Views-Modul
      • Usergalerie mit ImageCache, CCK, Views + Thickbox
      • Userprofil mit Usernodes erstellen
      • Validierung von Usereingaben bei Nodes
      • Variation vom Showroom auf drupalcenter.de
      • View mit Eingabeformular für neue Beiträge
      • WebSVN mit Drupal Code Highlighting
      • Zusätzliche Submit-Schaltfläche in Node-Formularen
      • i18n Language Switcher Block, die Links mit den Flaggen themen
      • ui.slider als Ersatz für den Ajax-Pager von Views
      • Zugriffsbeschränkungen für Nodes - eine Übersicht der Möglichkeiten
  • Entwicklung von Modulen und Themes
  • Drupalcenters Community
  • Drupal 7 Video-Trainings (Deutsch)
  • Drupal-Testumgebung erstellen
  • Drupal 6 Module
  • Drupal 7 Module
  • Drupal Screencasts auf deutsch
  • Archiv

Das Copyright des deutschsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegt den jeweiligen Autoren. Übersetzungen des englischsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegen der Creative Commons License, Attribution-ShareAlike 2.0.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association