Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Benutzerhandbuch › Fortgeschrittene › Tutorials & How To's - Tipps & Tricks ›

Drupal 6 - Einrichten eines Kalenders

Eingetragen von niebegeg.net (111) am 30.05.2010 - 00:02 Uhr in
  • Drupal 6.x

Ziel des Beitrags ist es, das Kalender-Modul in Version 2.x zu installieren und so zu konfiguriere, dass es die nächsten Ereignisse anzeigt.
Dieser Beitrag ist eine (geprüfte und leicht überarbeitete) Übersetzung des englisch-sprachigen Handbuch-Beitrags "Installing Calendar 2.x for Drupal 6" http://drupal.org/node/797042.

Anforderungen

Folgende Module sollten installiert und korrekt konfiguriert sein:

  • Drupal 6.x
  • [do:views] Views.module
  • Date API (Bestandteil des [do:date] Modules)

Installation

  1. Zuerst das [do:calendar]-Modul in den Ordner sites/all/modules der Drupal-Installation kopieren.
  2. In admin/build/modules das Modul "Calendar" aktivieren.

Konfiguration und Benutzung

  1. Unter admin/settings/date-time/formats Datumsformate einrichten und die 3 Datumsformate entsprechend den persönlichen Anforderungen anpassen.
    Konfiguration speichern.
  2. Unter admin/settings/date-time die Standard-Zeitzone einstellen.
    Alle anderen Einstellungen so belassen und Konfiguration speichern.
  3. Einen neuen Inhaltstyp "Event" unter admin/content/types/add anlegen.
  4. Im Abschnitt "Identifikation" folgende Werte eintragen:
    Name = “Ereignis”
    Typ = “event”
    Beschreibung = “Erzeugt ein neues Ereignis, welches im Kalender angezeigt wird.”
  5. Unter "Einstellungen für das Eingabeformular" folgende Werte eintragen (diese Werte können entsprechend den persönlichen Anforderungen und Präferenzen gewählt werden):
    Title = “Ereignis”
    Body = “Beschreibung”
  6. Im Abschnitt "Einstellungen für den Arbeitsablauf" entscheiden, welche Einstellungen den lokalen Anforderungen am besten entsprechen.
  7. Im Abschnitt "Einstellungen für Kommentare" ebenfalls entscheiden, welche Einstellungen den lokalen Anforderungen am besten entsprechen.
  8. Klicken auf "Inhaltstyp speichern" sichert die Einstellungen zum Inhaltstyp.
  9. Auf der nächsten Seite auf den Link "Felder verwalten" in der Zeile des neu angelegten Inhaltstyps "Ereignis" klicken.
    Achtung: In diesem Beispiel ist der Bildschirm unter admin/content/node-type/event/fields zu finden.
  10. Ein neues Feld mit den folgenden Werten einfügen:
    Bezeichnung = “Datum”
    Feldname = “date”
    Der zu speichernde Datentyp = “Date”
    Formularelement zum Bearbeiten der Daten = “Auswahlliste”

    Diese Wert können an persönliche Anforderungen angepasst werden.
    Beachte: Das Formularelement kann auch später angepasst werden.
  11. Formular mit Klick auf "Sichern" speichern.
  12. Auf der nächsten Seite "Einstellungen für Ereignis" Feldanpassungen vornehmen. Die Werte "Standardwert" und "Standardwert für Bis-Datum" bei den Vorgabewerten "Jetzt" und "Leer" belassen.
    Der Anwender kann die Werte für ein konkretes Ereignis leicht ändern.

    Das Eingabeformat auf die gewünschte Format einstellen, bei mir "30.05.2010".

    Unter "Globale Einstellungen" das Feld "Erforderlich" markieren.

    Das Feld "To Date" auf optional setzen.

    Alle anderen Werte bei den Vorgabewerten belassen.

  13. Auf den Knopf "Sichere Feldeinstellungen" klicken und die Einstellungen speichern.
  14. Im Tab "Felder anzeigen" kann eingestellt werden, wie das Datumsfeld angezeigt werden soll.
  15. Nun wird der erste Ereignis-Beitrag angelegt. Unter node/add/event einen neuen Beitrag erfassen, das Datumsfeld mit einem zukünftigen Termin ausfüllen und den Beitrag speichern.
  16. Nun wird die Kalender-Ansicht eingerichtet.
    Gehe zu admin/build/views.
  17. Es wird bereits eine View "calendar" mitgeliefert, diese wird durch Klicken auf den Link "Aktivieren" aktiviert.
  18. Am Eintrag "Calendar" auf den Link "Bearbeiten" klicken, um die View anzupassen.
  19. Die View bringt eine Menge Anzeigen (Kalender-Seite, Kalender-Block, Jahres/Monats/Wochen-Ansicht, ...) mit.

    Calendar default display

    Zuerst wird das "Defaults"-Display angepasst.

  20. Im Panel "Felder" auf "+" klicken und ein Feld hinzufügen.

    Die Liste der Auswahlwerte herunter blättern und in der Gruppe "Inhalt" den Eintrag " Inhalt: Datum (field_date)" auswählen. Auf den Knopf "Hinzufügen" klicken.

    In dem nächsten Formular alle Werte bei den Vorgabewerten belassen und auf den Knopf "Aktualisieren" klicken.

  21. Immer noch im "Felder"-Panel auf den Eintrag "Node: Aktualisierungszeitpunkt" anklicken und in dem Formular auf "Entfernen" klicken.
    Im View-Formular auf "Sichern" klicken, um die aktuellen Einstellungen zu speichern.
  22. Im Panel "Argumente" den Eintrag "Date: Date (node)" anklicken.

    In dem Formular im Abschnitt "Date field(s)" (ganz unten in dem Formular) den Eintrag "Node: Aktualisierungszeitpunkt" abwählen und den Eintrag "Inhalt: Datum (field_date)" auswählen.
    Diese Einstellung setzt den Inhalt des Felds "Starttermin" des Beitrags statt des Aktualisierungszeitpunkts des Beitrags als Argument der Ansicht.

  23. Auf den Knopf "Aktualisierungen" klicken.
  24. Im Panel "Filter" auf "+" klicken und einen neuen Filterwert hinzufügen.
    Aus der Liste der Filterwerte den Eintrag "Node: Typ" auswählen und auf "Hinzufügen" klicken.

    Im nächsten Formular in der Liste "Beitragstyp" den Wert des "Ereignis"-Beitragstyps auswählen und "Aktualisieren" klicken.

  25. Im Panel "Sortierkriterium" auf "+" klicken und den Wert " Inhalt: Datum (field_date)
    " auswählen, auf "Hinzufügen" klicken.

    Im nachfolgenden Formular den Eintrag "Sortierreihenfolge" auf "aufsteigend" belassen.

  26. Auf den Knopf "Aktualisieren" klicken.
  27. Auf den Knopf "Sichern" klicken und alle Einstellungen speichern.
  28. Um den Kalender zu testen, den Link View "Calendar page" anklicken.
  29. Fertig. Der Kalender ist unter dem Link /calendar zu erreichen.
‹ Drupal 6 - Einfache Bildergalerie mit Image und Lightbox2 nach oben Drupal 6 - Google Adsense ohne Zusatzmodul einbinden ›

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • [gelöst] Sichtbarkeit von Seiten über Rollen steuern
  • Wie kann man "?title=" am Ende der URL auf paginierten Seiten entfernen?
  • Drupal 8 - Datenbank Mindmap
  • Zusätzliche Felder in der Userliste
  • Buch: Mastering Drupal 8 Views!
  • The website encountered an unexpected error. Please try again later.
  • Drupal 8: Modul gesucht - Hervorhebung wichtiger Inhalte
  • Drupal 8: Modul prevnext
  • Verwirrung / Unterstützung
  • Vom jeweiligen User die Kunstwerke ausgeben.
  • Problem mit der Readiness für Automatic Updates
  • Multidomain
Weiter

Neue Kommentare

  • Sichtbarkeit von Seiten über Rollen steuern
    vor 1 Stunde 23 Minuten
  • Sorry, fehlerhafter Link. Ist
    vor 1 Tag 7 Stunden
  • Seite wurde nicht gefunden!
    vor 1 Tag 8 Stunden
  • Hast Du die normale Doku
    vor 1 Tag 16 Stunden
  • Ja, danke! Ich habe dieses
    vor 4 Tagen 13 Stunden
  • Die View heißt "Benutzer". Du
    vor 5 Tagen 45 Minuten
  • Danke! Was meint denn
    vor 5 Tagen 7 Stunden
  • Dazu brauchst Du kein Modul,
    vor 5 Tagen 7 Stunden
  • Das heißt in dem Fall, daß
    vor 5 Tagen 7 Stunden
  • Voaraussetzung sind
    vor 5 Tagen 7 Stunden

Statistik

Beiträge im Forum: 246354
Registrierte User: 18918

Neue User:

  • Tropse
  • Tulsa55
  • Elisаhaf

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla9046
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3919
ronald3835
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 0 User und 5 Gäste online.

DrupalCenter durchsuchen:

Benutzerhandbuch

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen.
  • Links & Downloads
  • Über Drupalcenter.de und das deutschsprachige Benutzerhandbuch
  • Über Drupal
  • Einsteiger
  • Fortgeschrittene
    • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
    • Die beliebtesten Themes und Module
    • Tutorials & How To's - Tipps & Tricks
      • Kurztipps - Dinge die Stunden sparen können.
      • Notfallpläne - Tipps die Deine Drupalinstallation retten können
      • Anleitung zur Erstellung eines einfachen Kontaktformulars
      • Arbeiten mit dem Drupal Taxonomie-System [beinhaltet veraltete Inhalte]
      • Bearbeiten-Tab zu jeden Block hinzufügen
      • Block View mit Argument
      • Das Tagebuch einer Site
      • Drupal 6 - Automatisch unterschiedliche Bildgröße bei Teaser und Artikel
      • Drupal 6 - Eigene CSS Datei in ein Theme integrieren
      • Drupal 6 - Einfache Bildergalerie mit Image und Lightbox2
      • Drupal 6 - Einrichten eines Kalenders
      • Drupal 6 - Google Adsense ohne Zusatzmodul einbinden
      • Drupal 6 - Hauptnavigation mit DropDown Effekt ab Ebene Zwei
      • Drupal 6 - ImageMagick mit XAMPP Lite nutzen
      • Drupal 6 - Imagefield mit Imagecache und Colorbox
      • Drupal 6 - Installation FCK Editor
      • Drupal 6 - Installieren der WYSIWYG API inkl. Editoren
      • Drupal 7: mehrere Bilder in Node: 1 Bild in Anrisstext
      • Drupal Code Highlighting in Redmine Projektarchiv (CodeRay)
      • Drupal Theming: JavaScript einhängen in Abhängigkeit von Page-Variablen
      • Drush - Das Schweizermesser für Drupal auf Kommandozeile
      • Einfaches und erfolgreiches Patchen unter Windows
      • Eingabeformat & Inputfilter
      • Einrichten eines einfachen, statischen Menüsystems
      • Erstellen von Patches
      • Gallery mit CCK und Views erstellen (Drupal 5)
      • Header image Modul einrichten
      • Inhaltsübersicht für einen User mit einem View erstellen
      • Javascript und CSS-Dateien einbinden
      • Kontaktformular mit Jquery aufwerten
      • Leitfaden zur Erstellung von Suchmaschinenoptimierten Drupal-Sites
      • Mac OSX - Backupskript für Websites auf MAMP
      • Module updaten via Shell auf Windows
      • Module übersetzen
      • Perl-Script zum Erzeugen einer statischen Kopie einer Drupal-Website
      • Portierung eine Themes von openwebdesign.org
      • Prozentbalken bei Views (Balkendiagramm)
      • Themen eines Node-Formulars
      • Titel mit Stil
      • Umkreissuche mit Location- und Views-Modul
      • Usergalerie mit ImageCache, CCK, Views + Thickbox
      • Userprofil mit Usernodes erstellen
      • Validierung von Usereingaben bei Nodes
      • Variation vom Showroom auf drupalcenter.de
      • View mit Eingabeformular für neue Beiträge
      • WebSVN mit Drupal Code Highlighting
      • Zusätzliche Submit-Schaltfläche in Node-Formularen
      • i18n Language Switcher Block, die Links mit den Flaggen themen
      • ui.slider als Ersatz für den Ajax-Pager von Views
      • Zugriffsbeschränkungen für Nodes - eine Übersicht der Möglichkeiten
  • Entwicklung von Modulen und Themes
  • Drupalcenters Community
  • Drupal 7 Video-Trainings (Deutsch)
  • Drupal-Testumgebung erstellen
  • Drupal 6 Module
  • Drupal 7 Module
  • Drupal Screencasts auf deutsch
  • Archiv

Das Copyright des deutschsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegt den jeweiligen Autoren. Übersetzungen des englischsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegen der Creative Commons License, Attribution-ShareAlike 2.0.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association