Startseite
  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche
Startseite › Benutzerhandbuch › Fortgeschrittene › Tutorials & How To's - Tipps & Tricks › Erstellen von Patches › Erstellen von Patches unter Windows ›

Subversion

Eingetragen von stBorchert (6003) am 05.12.2008 - 13:39 Uhr

Dies ist eine Übersetzung der Seite Subversion auf drupal.org.

Wenn drupal oder bestimmte Module unter Versionskontrolle mittels Subversion gestellt sind, können Patches mit dem eingebauten Befehl diff erstellt werden.

Die Eingabe des folgenden Befehls im Verzeichnis der Arbeitskopie erzeugt einen Patch auf Basis der Unterschiede zwischen der letzten Version (HEAD) und der Arbeitskopie.

svn diff > dateiname.patch

Wenn inkrementell gearbeitet wird, also häufig Änderungen am lokalen Subversion Repository gemacht werden und Patches erstellt werden sollen, die die Unterschiede zwischen dem originalen Modul (initialer Import oder Version 1) und der Arbeitskopie betrachten, kann dieser Befehl verwendet werden:

svn diff -r1> dateiname.patch

Die Ausgabe des in Subversion enthaltenen diff Befehls enthält nicht die Funktionsnamen, so dass ein Review dieser Patches schwieriger ist.
Dies kann umgangen werden, indem man das eingebaute diff mit einem externen diff Programm ersetzt. UnxUtils enthält ein eigenständiges Windowsprogramm, das genau dafür gemacht ist.

  1. UnxUtils in ein geeignetes Verzeichnis installieren, z.B. C:\unxutils
  2. Eine Batchdatei (diffup.bat) im Installationsverzeichnis von UnxUtils erstellen:
    @echo off<br/>c:\unxutils\user\local\wbin\diff.exe -u -F^function %*
  3. %SystemDrive%\Dokumente und Einstellungen\[Nutzername]\Application Data\Subversion\config öffnen (für gewöhnlich auf C:\)
  4. Zum Bereich [Helpers] folgende Zeile hinzufügen:
    diff-cmd = C:\unxutils\diffup.bat

Subversion verwendet somit das externe diff Programm, womit leicht lesbare Patches einfach erstellt werden können.

Hinweis: diff erzeugt unter Windows Dateien mit CRLF Zeilenenden. Ebenso werden "Backslashes" ("\") als Trennzeichen für Pfade verwendet.

Um die Patches auch für UNIX-Systeme zur Verfügung stellen zu können, müssen die "Backslashes" in "/" umgewandelt werden. Weiterhin müssen die Zeilenenden (mit Hilfe eines entsprechenden Editors oder eines dos2unix Programms) in LF (Unix line ending) ungewandelt werden.

 

‹ TortoiseCVS nach oben Hintergrund: das grundlegende Konzept von diff und patch ›
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Aktive Forenthemen

  • [gelöst] Kennt sich jemand mit dem "Message"-Modul aus?
  • Projektplanung Skathand
  • CSV-Import mit eigenständigen u abfragbaren MySQL-Tabellen als Ergebnis - Content Import Modul
  • Bootstrap wird zweimal geladen
  • Fehlermeldung CAPTCHA Formular
  • Konto löschen, wie? (Drupalorg/Drupalcenter)
  • Download Feld beim Bearbeiten der Node, nicht bei der Benutzeranzeige
  • [gelöst] Updates Drupal 8 für meine Webseite
  • Falsches CSS wird geladen
  • Suche jemanden, der mir mit Drupal 7 / Adaptive Image Styles weiterhelfen kann
  • XML-Dateien oder MySQL-Feld: Ist Drupal das Richtige für Zeitungsprojekt?
  • Upgrade von D7 auf D8 viele Views
Weiter

Neue Kommentare

  • Habe es jetzt selbst
    vor 15 Stunden 4 Minuten
  • Hallo und Willkommen bei
    vor 16 Stunden 6 Minuten
  • Du erstellst einen passenden content type
    vor 2 Tagen 15 Stunden
  • Welches CAPTCHA Modul
    vor 3 Tagen 3 Stunden
  • vielleicht solltest du dann
    vor 3 Tagen 6 Stunden
  • Nein, das ist nicht
    vor 3 Tagen 20 Stunden
  • Ist das nicht möglich
    vor 3 Tagen 20 Stunden
  • Kritische Sicherheitslücken in Contrib-Modulen gibt es häufiger
    vor 4 Tagen 1 Stunde
  • Wenn ich in der styles.css
    vor 4 Tagen 10 Stunden
  • Hi.Ein anderer Punkt dürfte
    vor 4 Tagen 13 Stunden

Statistik

Beiträge im Forum: 243395
Registrierte User: 18528

Neue User:

  • AndrewCuh
  • VolodimiirMa
  • yarus

» Alle User anzeigen

User nach Punkten sortiert:
wla8769
stBorchert6003
quiptime4972
Tobias Bähr4019
bv3879
ronald3785
md3717
Thoor3678
Alexander Langer3416
Exterior2903
» User nach Punkten
Zur Zeit sind 1 Benutzer und 10 Gäste online.

Benutzer online

  • wla
DrupalCenter durchsuchen:

Benutzerhandbuch

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen.
  • Links & Downloads
  • Über Drupalcenter.de und das deutschsprachige Benutzerhandbuch
  • Über Drupal
  • Einsteiger
  • Fortgeschrittene
    • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
    • Die beliebtesten Themes und Module
    • Tutorials & How To's - Tipps & Tricks
      • Kurztipps - Dinge die Stunden sparen können.
      • Notfallpläne - Tipps die Deine Drupalinstallation retten können
      • Anleitung zur Erstellung eines einfachen Kontaktformulars
      • Arbeiten mit dem Drupal Taxonomie-System [beinhaltet veraltete Inhalte]
      • Bearbeiten-Tab zu jeden Block hinzufügen
      • Block View mit Argument
      • Das Tagebuch einer Site
      • Drupal 6 - Automatisch unterschiedliche Bildgröße bei Teaser und Artikel
      • Drupal 6 - Eigene CSS Datei in ein Theme integrieren
      • Drupal 6 - Einfache Bildergalerie mit Image und Lightbox2
      • Drupal 6 - Einrichten eines Kalenders
      • Drupal 6 - Google Adsense ohne Zusatzmodul einbinden
      • Drupal 6 - Hauptnavigation mit DropDown Effekt ab Ebene Zwei
      • Drupal 6 - ImageMagick mit XAMPP Lite nutzen
      • Drupal 6 - Imagefield mit Imagecache und Colorbox
      • Drupal 6 - Installation FCK Editor
      • Drupal 6 - Installieren der WYSIWYG API inkl. Editoren
      • Drupal 7: mehrere Bilder in Node: 1 Bild in Anrisstext
      • Drupal Code Highlighting in Redmine Projektarchiv (CodeRay)
      • Drupal Theming: JavaScript einhängen in Abhängigkeit von Page-Variablen
      • Drush - Das Schweizermesser für Drupal auf Kommandozeile
      • Einfaches und erfolgreiches Patchen unter Windows
      • Eingabeformat & Inputfilter
      • Einrichten eines einfachen, statischen Menüsystems
      • Erstellen von Patches
        • Bekannte Fehler bei der Erstellung und Anwendung von Patches
        • Erstellen von Patches unter Windows
          • UnxUtils
          • WinCVS
          • WinMerge
          • TortoiseSVN
          • TortoiseCVS
          • Subversion
        • Hintergrund: das grundlegende Konzept von diff und patch
        • Dreditor - Patches auf drupal.org direkt anzeigen
      • Gallery mit CCK und Views erstellen (Drupal 5)
      • Header image Modul einrichten
      • Inhaltsübersicht für einen User mit einem View erstellen
      • Javascript und CSS-Dateien einbinden
      • Kontaktformular mit Jquery aufwerten
      • Leitfaden zur Erstellung von Suchmaschinenoptimierten Drupal-Sites
      • Mac OSX - Backupskript für Websites auf MAMP
      • Module updaten via Shell auf Windows
      • Module übersetzen
      • Perl-Script zum Erzeugen einer statischen Kopie einer Drupal-Website
      • Portierung eine Themes von openwebdesign.org
      • Prozentbalken bei Views (Balkendiagramm)
      • Themen eines Node-Formulars
      • Titel mit Stil
      • Umkreissuche mit Location- und Views-Modul
      • Usergalerie mit ImageCache, CCK, Views + Thickbox
      • Userprofil mit Usernodes erstellen
      • Validierung von Usereingaben bei Nodes
      • Variation vom Showroom auf drupalcenter.de
      • View mit Eingabeformular für neue Beiträge
      • WebSVN mit Drupal Code Highlighting
      • Zusätzliche Submit-Schaltfläche in Node-Formularen
      • i18n Language Switcher Block, die Links mit den Flaggen themen
      • ui.slider als Ersatz für den Ajax-Pager von Views
      • Zugriffsbeschränkungen für Nodes - eine Übersicht der Möglichkeiten
  • Entwicklung von Modulen und Themes
  • Drupalcenters Community
  • Drupal 7 Video-Trainings (Deutsch)
  • Drupal-Testumgebung erstellen
  • Drupal 6 Module
  • Drupal 7 Module
  • Drupal Screencasts auf deutsch
  • Archiv

Das Copyright des deutschsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegt den jeweiligen Autoren. Übersetzungen des englischsprachigen Drupal-Benutzerhandbuches unterliegen der Creative Commons License, Attribution-ShareAlike 2.0.

Hauptmenü

  • » Home
  • » Handbuch & FAQ
  • » Forum
  • » Übersetzungsserver
  • » Suche

Quicklinks I

  • Infos
  • Drupal Showcase
  • Installation
  • Update
  • Forum
  • Team
  • Verhaltensregeln

Quicklinks II

  • Drupal Jobs
  • FAQ
  • Drupal-Kochbuch
  • Best Practice - Drupal Sites - Guidelines
  • Drupal How To's

Quicklinks III

  • Tipps & Tricks
  • Drupal Theme System
  • Theme Handbuch
  • Leitfaden zur Entwicklung von Modulen

RSS & Twitter

  • Drupal Planet deutsch
  • RSS Feed News
  • RSS Feed Planet
  • Twitter Drupalcenter
Drupalcenter Team | Impressum & Datenschutz | Kontakt
Angetrieben von Drupal | Drupal is a registered trademark of Dries Buytaert.
Drupal Initiative - Drupal Association